So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Ein technisches Diagramm mit Linien, Formen und unleserlichem Text. Das Bild ist schwarzweiß.
Inhaltsverzeichnis

Möchten Sie den internationalen Markt ansprechen und mehr Besucher aus dem Ausland gewinnen? Web-Mehrsprachigkeit kann Ihnen dabei helfen, dies zu erreichen, vorausgesetzt, Sie optimieren Ihre Website für Suchmaschinen.

Wenn die Website gut optimiert ist, wird sie bei Suchanfragen des Publikums häufiger angezeigt. Eine Möglichkeit, eine Website zu optimieren, ist die Google Search Console. Die Search Console ist die Plattform von Google, die Websitebesitzern und -entwicklern dabei hilft, die Leistung ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu verstehen und zu optimieren.

Wie richtet man also die Search Console von Google für eine mehrsprachige Website ein? Schauen Sie sich die vollständige Erklärung unten an.

Vorteile der Verwendung der Google Search Console für mehrsprachige Websites

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Bevor wir besprechen, wie man die Search Console von Google einrichtet, werden wir ein wenig über mehrsprachige Websites und SEO sprechen. Für diejenigen unter Ihnen, die die Bedeutung der Search Console nicht wirklich verstehen, sind hier einige der Vorteile.

  • Leistungsüberwachung: Die Google Search Console bietet Einblick in die Leistung Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen. Sie können den organischen Traffic, die Suchposition und Links sehen, die auf Ihre mehrsprachige Website verweisen. Dies hilft Ihnen, die Leistung zu überwachen und zu sehen, wie Benutzer Inhalte in verschiedenen Sprachen finden und mit ihnen interagieren.
  • Fehlerbenachrichtigungen: Die Google Search Console benachrichtigt Sie, wenn potenzielle Probleme vorliegen, die die Sichtbarkeit Ihrer mehrsprachigen Website beeinträchtigen könnten. Dazu gehören Indexierungsfehler, Linkprobleme, Sicherheitswarnungen und mehr. Wenn Sie sich dieser Probleme bewusst sind, können Sie sie schnell beheben und sicherstellen, dass Ihre mehrsprachige Website ordnungsgemäß funktioniert.
  • Sitemap-Einreichung: Sie können für jede Sprachversion Ihrer Website über die Google Search Console eine benutzerdefinierte mehrsprachige Sitemap einreichen
  • Suchoptimierung: Die Google Search Console bietet Einblick in die Schlüsselwörter und Suchbegriffe, die Benutzer verwenden, um Ihre Website in verschiedenen Sprachen zu finden. Mithilfe dieser Informationen können Sie Ihre Inhalte optimieren und auf die relevantesten Schlüsselwörter in jeder Sprache abzielen.

Richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Jetzt gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten ein, die Google Search Console für mehrsprachige Websites einzurichten. 

Es gibt viele Bereiche der Google Search Console, in denen Sie interessante internationale Daten abrufen und konfigurieren können, angefangen bei der Datenfilterung nach URL. Klicken Sie einfach auf das Menü „Leistung“, dann auf die rechte Filterschaltfläche und wählen Sie ein URL-Suffix oder -Präfix aus, das Sie haben. Das ist ein guter Anfang!

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Hochladen mehrsprachiger Sitemaps

Die erste Möglichkeit besteht darin, eine mehrsprachige Sitemap zu erstellen. Eine mehrsprachige Sitemap ist eine XML-Datei, die eine Liste von Seiten und URLs enthält, die in einer mehrsprachigen Version einer Website vorhanden sind. Diese Sitemap wird für Websites erstellt, die Inhalte in mehreren Sprachen anbieten. Mehrsprachige Sitemaps werden mit dem Ziel erstellt, Suchmaschinen wie Google dabei zu helfen, die Struktur und Hierarchie Ihrer mehrsprachigen Website zu verstehen.

In einer mehrsprachigen Sitemap wird jede Sprachversion der Webseite separat mit dem hreflang-Attribut deklariert. Mithilfe von hreflang können Sie Beziehungen zwischen gleichwertigen Seiten in verschiedenen Sprachen kennzeichnen. Wenn Sie beispielsweise eine englische und eine spanische Version derselben Seite haben, können Sie das hreflang-Attribut verwenden, um die Beziehung zu kennzeichnen.

Beispiele für die Verwendung von hreflang sind wie folgt:

				
					<rule name="Linguise language redirection" stopProcessing="true">
	<match url="^(af|sq|am|ar|hy|az|eu|be|bn|bs|bg|ca|ceb|ny|zh-cn|zh-tw|co|hr|cs|da|nl|en|eo|et|tl|fi|fr|fy|gl|ka|de|el|gu|ht|ha|haw|iw|hi|hmn|hu|is|ig|id|ga|it|ja|jw|kn|kk|km|ko|ku|ky|lo|la|lv|lt|lb|mk|mg|ms|ml|mt|mi|mr|mn|my|ne|no|ps|fa|pl|pt|pa|ro|ru|sm|gd|sr|st|sn|sd|si|sk|sl|so|es|su|sw|sv|tg|ta|te|th|tr|uk|ur|uz|vi|cy|xh|yi|yo|zu|zz-zz)(?:$|/)(.*)$"  />
	<action type="Rewrite" url="/wp-content/plugins/linguise/script.php?linguise_language={R:1}&amp;original_url={R:2}"  appendQueryString="true" />
</rule>
				
			

Durch die Verwendung einer mehrsprachigen Sitemap können Suchmaschinen die Struktur einer mehrsprachigen Website verstehen und Inhalte entsprechend der Zielgruppe indizieren. Dies trägt dazu bei, das Ranking der Seite in relevanten Suchergebnissen in mehreren Sprachen zu verbessern.

Alle automatischen Übersetzungspläne Linguise die automatische Übersetzung von Sitemaps .

Hier erfahren Sie, wie Sie eine mehrsprachige Sitemap erstellen und zur Google Search Console hinzufügen.

  • Definieren Sie eine mehrsprachige URL-Struktur: Definieren Sie die URL-Struktur, die Sie für mehrsprachige Seiten verwenden.
  • Erstellen Sie für jede Sprachversion eine Sitemap: Erstellen Sie für jede Sprachversion eine separate Sitemap. Jede Sitemap sollte eine Liste von Seiten-URLs in der entsprechenden Sprache enthalten.
  • Fügen Sie jeder URL Hreflang-Tags hinzu: Fügen Sie zu jeder Seiten-URL in der Sitemap ein Hreflang-Tag hinzu, um die relevante Sprachversion anzugeben.
  • Sitemap-Verifizierung in der Google Search Console: Öffnen Sie die Google Search Console und verifizieren Sie Ihre Website. Fügen Sie anschließend wie folgt eine Sitemap für jede mehrsprachige Sprache zu Ihrem Search Console-Konto hinzu. Klicken Sie auf Indexierung > Sitemaps > Neue Sitemap hinzufügen.
So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein
  • Aktualisieren Sie die Sitemap regelmäßig und übermitteln Sie sie erneut: Wenn Sie mehrsprachige Seiten zu Ihrer Website hinzufügen oder daraus entfernen, aktualisieren Sie die Sitemap und übermitteln Sie sie erneut an die Google Search Console. Dadurch wird sichergestellt, dass Suchmaschinen über die aktuellsten Informationen zu Ihren Seiten verfügen.

Überprüfen Sie den Index der mehrsprachigen Seiten

Nachdem Sie die mehrsprachigen Sitemaps überprüft haben, können Sie jede Seite der Website in verschiedenen Sprachen überprüfen. Um die Seite zu überprüfen, können Sie die URL- Inspektionsfunktion verwenden.

Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Dinge tun, beispielsweise:

  1. Indexstatus prüfen: um zu überprüfen, ob Ihre Seite von Google indexiert wurde oder nicht. Wenn die Seite nicht indiziert ist, können Sie das Problem sofort beheben.
  2. Letzte Indexierung prüfen: Sie können Informationen darüber sehen, wann die Seite zuletzt von Google indexiert wurde. Dies hilft Ihnen zu verstehen, wie schnell Ihre Inhaltsaktualisierungen von Suchmaschinen indiziert werden.
  3. Suchergebnisse anzeigen: um eine Vorschau anzuzeigen, wie Ihre Seite in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird. Sie können das Erscheinungsbild des Titels, der Beschreibung und der Site-Links überprüfen, um sicherzustellen, dass die angezeigten Informationen für den Inhalt Ihrer Seite relevant sind.
  4. URL-Erkennungsberichte anzeigen: Sie können Berichte darüber anzeigen, wie oft Ihre Seite vom Googlebot entdeckt wurde und wie Suchmaschinen auf die Seite zugegriffen haben. Diese Informationen helfen Ihnen zu verstehen, inwieweit Ihre Website für den Googlebot erreichbar ist.

Aktualisieren Sie die Video-URL nach Sprache

Als Nächstes aktualisieren Sie die Video-URL basierend auf der verwendeten Sprache. Wenn Sie ein Video auf einer mehrsprachigen Website verwenden, achten Sie darauf, die Video-URL entsprechend der verwendeten Sprache zu aktualisieren. Dies hilft Suchmaschinen dabei, relevante Videos entsprechend der vom Benutzer ausgewählten Sprache anzuzeigen.

Nutzen Sie den Länderbericht

Die nächste Möglichkeit besteht darin, sich mehrsprachige Website-Leistungsberichte für jedes Land anzusehen. Indem Sie sich die Berichte aus den einzelnen Ländern ansehen, erfahren Sie, wie gut die einzelnen Inhalte in den von Ihnen verwendeten Sprachen funktionieren.

Auf den Länderbericht in der Google Search Console können Sie wie folgt zugreifen:

  • Gehen Sie zur Website der Google Search Console und melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an.
  • Wählen Sie die Immobilie (Website) aus, für die Sie den Bericht anzeigen möchten.

Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das Menü „Leistung“ „Suchergebnisse“ klicken Sie auf die Unterregisterkarte „ Länder

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein
  • Anschließend erscheint die Berichtsanzeige, beispielsweise in den USA wie folgt. Diese Seite enthält verschiedene Berichtsmetriken wie Gesamtklicks, Impressionen, CTR und durchschnittliche Position.
So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Überprüfen Sie die am häufigsten verlinkten Seiten im Linkbericht

Die letzte Möglichkeit, Ihre mehrsprachige Website zu maximieren, besteht darin, den Linkbericht in der Google Search Console zu verwenden, um zu sehen, welche Seiten Ihrer Website am häufigsten von anderen Websites verlinkt werden.

Überprüfen Sie anschließend mehrsprachige Seiten und stellen Sie sicher, dass in jeder Sprache relevante, hochwertige Links auf die Seite verweisen. Wenn die mehrsprachige Seite eine gute Position einnimmt, maximieren Sie sie anschließend, damit sie dort bleibt.

Um die am häufigsten verlinkten Seiten im Linkbericht zu finden, können Sie die folgende Methode befolgen. Um die am häufigsten verlinkten Seiten zu überprüfen, können Sie diese Schritte in der Google Search Console ausführen:

  1. Wählen Sie im Dashboard die gewünschte Website-Eigenschaft aus.
  2. Klicken Sie im linken Menü im „Handbuch und Sicherheitsmaßnahmen“ „Links“ .
  3. Auf der Seite „Links“ finden Sie einen Abschnitt namens „ Am häufigsten verlinkte Seiten“. In diesem Abschnitt werden die Seiten Ihrer Website angezeigt, die die höchste Anzahl eingehender Links von anderen Websites aufweisen.
  4. Sie können auf jede Seite klicken, um weitere Details über die verlinkende Website und den in diesen Links verwendeten Ankertext anzuzeigen.
So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Überwachen Sie mehrsprachige Inhalte mit Insights

Search Console Insights ist jetzt direkt in die Google Search Console integriert. So können Websitebesitzer die Content-Performance einfacher überwachen, ohne Datenexperten sein zu müssen. Besonders nützlich ist diese Funktion für mehrsprachige Websites, da sie die Gesamtzahl der Klicks, Impressionen und Interaktionen für jede Sprachversion anzeigt. So können Websitebesitzer leichter erkennen, welche Seiten gut performen oder verbesserungswürdig sind.

Diese Funktion hilft außerdem dabei, Trendseiten und Suchanfragen zu identifizieren, unabhängig davon, ob sie steigen oder fallen. So können Websitebesitzer neue Content-Ideen entdecken und die SEO-Optimierung für jede Sprache priorisieren. Auf diese Weise kann jede Sprachversion einer mehrsprachigen Website effektiver verwaltet werden und erhält basierend auf ihrer Leistung in den Google-Suchergebnissen die entsprechende Aufmerksamkeit.

So sieht das Insight-Menü in der Google Search Console aus.

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Wenn Sie das „Mehr anzeigen“ , werden weitere Inhalte angezeigt.

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Empfehlungen zur Optimierung mehrsprachiger Seiten nutzen

Die Funktion „Empfehlungen“ in der Google Search Console bietet Optimierungsvorschläge basierend auf Indexierungs-, Crawling- und Bereitstellungsdaten. Für mehrsprachige Websites ist dies besonders hilfreich, da es spezifische Optimierungsmöglichkeiten für jede Sprachversion aufzeigt, z. B. das Hinzufügen strukturierter Daten zu bestimmten Seiten, die Aktualisierung mehrsprachiger Sitemaps oder die Berücksichtigung aktueller Suchanfragen und Seiten in jeder Sprache.

Mit Empfehlungen können Websitebesitzer Verbesserungsschritte effizient priorisieren, sicherstellen, dass alle Sprachversionen die entsprechende Aufmerksamkeit erhalten, und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, optimal in den Google-Suchergebnissen zu erscheinen. Diese Funktion ermöglicht eine zielgerichtetere Verwaltung mehrsprachiger Websites, insbesondere wenn mehrere Seiten gleichzeitig überwacht und optimiert werden müssen.

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Überwachen Sie die Core Web Vitals für mehrsprachige Seiten

Nach der Entfernung des Page Experience Reports bleiben wichtige Kennzahlen wie die Core Web Vitals über separate Berichte in der Google Search Console verfügbar. Zu den Core Web Vitals gehören LCP (Largest Contentful Paint), INP (Interaction to Next Paint) und CLS (Cumulative Layout Shift) für Mobilgeräte und Desktop. Für mehrsprachige Websites ist die Überwachung dieser Kennzahlen entscheidend, da jede Sprachversion unterschiedliche Strukturen, Inhalte und visuelle Elemente aufweisen kann, die sich auf die Nutzererfahrung auswirken.

Durch regelmäßige Überprüfung der Core Web Vitals und HTTPS-Berichte für jede Sprache können Websitebesitzer sicherstellen, dass jede Seite ein optimales Erlebnis bietet. Dies trägt dazu bei, die Platzierungen in lokalen und globalen Suchergebnissen zu halten und gleichzeitig das Risiko von Abzügen aufgrund mehrsprachiger Leistungs- oder Sicherheitsprobleme in jeder Sprachversion zu minimieren.

FAQ zur Fehlerbehebung: Häufige Fehler in der Google Search Console bei übersetzten Seiten

Bei der Verwaltung einer mehrsprachigen Website kann es in der Google Search Console manchmal zu Fehlern kommen, insbesondere bei übersetzten Seiten. Dieser FAQ-Bereich beleuchtet die häufigsten Probleme und bietet praktische Lösungen, damit alle Sprachversionen Ihrer Website in den Suchergebnissen optimal abschneiden.

So richten Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites ein

Warum zeigen meine hreflang-Tags Fehler an?

Hreflang-Tags sind wichtig, um Google mitzuteilen, welche Sprachversion einer Seite in bestimmten Regionen angezeigt werden soll. Fehler treten in der Regel auf, wenn Tags fehlen, falsch sind oder auf übersetzten Seiten inkonsistent sind. Eine fehlerhafte Hreflang-Implementierung kann dazu führen, dass in den Suchergebnissen die falsche Seite angezeigt wird oder Google einige Sprachversionen vollständig ignoriert.

Um dies zu beheben, stellen Sie sicher, dass jede übersetzte Seite einen korrekten Hreflang-Tag enthält, der auf die richtige Sprache und Region verweist (z. B. hreflang=”en” für Englisch, hreflang=”fr-ca” für kanadisches Französisch). Alle Seiten derselben Sprachgruppe sollten konsistent aufeinander verweisen. Detaillierte Anweisungen finden Sie in unserem Hreflang-Implementierungshandbuch.

Was bedeutet „Alternative Seite mit korrektem Canonical-Tag“?

Dieser Fehler tritt auf, wenn Google doppelte Inhalte in verschiedenen Übersetzungen erkennt und sich auf Canonical-Tags verlässt, um die Hauptversion zu identifizieren. Wenn Canonical-Tags auf die falsche Sprachversion verweisen, wird Ihre übersetzte Seite möglicherweise ignoriert oder in den Suchergebnissen falsch klassifiziert.

Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass das Canonical-Tag auf jeder übersetzten Seite auf sich selbst verweist, nicht auf die Standardsprache. Überprüfen Sie Canonical-Tags in Search Console Insights oder mit dem URL-Prüftool, um sicherzustellen, dass jede Seite korrekt erkannt wird.

Warum wird meine übersetzte Seite „gecrawlt, aber nicht indexiert“?

Manchmal crawlt Google übersetzte Seiten, indexiert sie aber nicht. Dies kann passieren, wenn die Übersetzungsqualität niedrig ist, Inhalte dupliziert werden oder die URL-Struktur unklar ist. Auch inkonsistente interne Verlinkungen zwischen Sprachversionen können eine korrekte Indexierung verhindern.

Beheben Sie dieses Problem, indem Sie auf hochwertige und natürliche Übersetzungen achten. Verwenden Sie eine klare URL-Struktur (z. B. /en/, /fr/) und übermitteln Sie die aktualisierte mehrsprachige Sitemap an die Google Search Console unter „Indexierung > Sitemaps“. Überprüfen Sie regelmäßig den Empfehlungsbericht auf Indexierungsvorschläge der GSC.

Wie kann ich Search Console Insights für mehrsprachige Seiten verwenden?

Search Console Insights bietet eine vereinfachte Ansicht der Leistung Ihrer Inhalte in verschiedenen Sprachen. Es kombiniert Daten aus der Google-Suche und Google Analytics, um anzuzeigen, welche Seiten die meisten Klicks, Impressionen und Interaktionen erzielen. So können Sie leistungsstarke übersetzte Seiten identifizieren.

Um die Funktion effektiv zu nutzen, melden Sie sich bei Search Console Insights an und filtern Sie nach Ihren mehrsprachigen Seiten. Sie können Traffic-Trends zwischen Sprachen vergleichen und Inhalte erkennen, die verbessert werden müssen. Insights kann auch Übersetzungslücken aufzeigen und Ihnen so helfen, Seiten für bestimmte Zielgruppen und Regionen zu optimieren.

Warum werden einige übersetzte Seiten nicht im Linkbericht angezeigt?

Der Link-Bericht zeigt, welche Seiten Backlinks von anderen Websites erhalten. Fehlen übersetzte Seiten, kann dies daran liegen, dass sie nur wenige eingehende Links haben oder dass Canonical- und Hreflang-Tags falsch konfiguriert sind. Dadurch konsolidiert Google die Link-Equity auf der Seite in der Standardsprache.

Um dies zu beheben, stellen Sie sicher, dass jede übersetzte Seite korrekte Canonical- und Hreflang-Annotationen enthält. Bewerben Sie Ihre lokalisierten Inhalte, um relevante Backlinks für jede Sprache zu erhalten. Überprüfen Sie regelmäßig den Link-Bericht in der Google Search Console, um die Link-Performance für alle Sprachversionen zu überwachen.

Wie interpretiere ich Länderleistungsberichte für mehrsprachige Websites?

Länderberichte zeigen die Leistung Ihrer Website in verschiedenen Regionen. Dies ist besonders für mehrsprachige Websites hilfreich. Sie können Klicks, Impressionen, Klickrate und durchschnittliche Position für jedes Land anzeigen und so besser verstehen, welche Sprachseiten in ihren Zielmärkten effektiv sind.

Greifen Sie auf den Länderbericht unter Leistung > Suchergebnisse > Länder in der GSC zu. Nutzen Sie diese Daten, um Inhalte anzupassen, Übersetzungen zu verbessern oder die SEO für bestimmte Regionen zu optimieren. Wenn Ihre französische Seite beispielsweise in Frankreich gut funktioniert, in Kanada jedoch nicht, müssen Sie die Inhalte möglicherweise für kanadische Zielgruppen anders lokalisieren.

Sprachbarrieren überwinden
Verabschieden Sie sich von Sprachbarrieren und begrüßen Sie grenzenloses Wachstum! Testen Sie noch heute unseren automatischen Übersetzungsservice.

Fazit

Jetzt wissen Sie, wie Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites einrichten. Als Inhaber einer mehrsprachigen Website ist es für Sie wichtig, Ihre Website über die Google Search Console zu optimieren.

Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, angefangen bei mehrsprachigen Sitemaps, der Überprüfung mehrsprachiger Seiten, der Aktualisierung von Video-URLs nach Sprache, der Verwendung des Länderberichts und der Überprüfung der am häufigsten verlinkten Seiten im Linkbericht.

Vergessen Sie nicht, neben der Verwendung der Google Search Console zur Optimierung Ihrer Website auch Website-Übersetzungsdienste höchster Qualität in Anspruch zu nehmen.

Linguise ist ein automatisierter Website-Übersetzungsdienst, der zu 97 % natürliche, menschenähnliche Übersetzungsergebnisse liefern kann. Mit einer Auswahl von mehr als 85 Sprachen können Sie ein breiteres Publikum erreichen und Besucher aus verschiedenen Ländern anlocken. Wenn Sie interessiert sind, nutzen Sie die kostenlose Testversion für 1 Monat und übersetzen Sie mehr als 600.000 Wörter auf Ihrer Website.

Vielleicht sind Sie auch an einer Lektüre interessiert

Nicht verpassen!
Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten über die automatische Übersetzung von Websites, internationales SEO und mehr!

Invalid email address
Versuche es. Eine pro Monat und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Gehen Sie nicht, ohne Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen!

Wir können nicht garantieren, dass Sie im Lotto gewinnen, können Ihnen aber einige interessante Neuigkeiten rund um die Übersetzung und gelegentliche Rabatte versprechen.

Nicht verpassen!
Invalid email address