Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen
Inhaltsverzeichnis

Mit dem richtigen Ansatz können viele kleine Unternehmen über ihre lokalen Grenzen hinaus expandieren. Das Internet hat die Wettbewerbsbedingungen verbessert und bietet selbst kleinsten Marken die Chance, Kunden in verschiedenen Ländern und Kulturen zu erreichen. Mit einer gut durchdachten Website-Übersetzungsstrategie können Ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschichten Menschen aus unterschiedlichen Sprachen erreichen, Neugier in Vertrauen verwandeln und lokale Besucher zu globalen Kunden machen.

Doch der schwierigste Teil ist oft der Anfang. Auf welche Sprachen sollte man sich zuerst konzentrieren? Wie lässt sich ein begrenztes Budget optimal nutzen? Und wie stellt man sicher, dass die übersetzte Website ihren individuellen Stil beibehält? Dieser Leitfaden bietet einen einfachen, wöchentlichen Fahrplan speziell für kleine Unternehmen.

Warum Übersetzungen für kleine Unternehmen wichtig sind?

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Wenn kleine Unternehmen ihre Website in eine andere Sprache übersetzen, schlagen sie eine Brücke, die es Menschen weltweit ermöglicht, sich von der Marke direkt angesprochen zu fühlen. Laut einer Umfrage von The Translation People berichteten 75 % der Geschäftsinhaber von gesteigerten internationalen Umsätzen und Konversionsraten, nachdem sie ihre Materialien, einschließlich ihrer Websites, in die Sprache ihrer Zielgruppe lokalisiert hatten.

Übersetzung hat ganz konkret spürbare Auswirkungen. Besucher, die Inhalte in ihrer Muttersprache lesen, verweilen tendenziell länger auf der Website, verstehen die Produkte oder Dienstleistungen besser und sind eher bereit, aktiv zu werden – sei es durch einen Kauf, eine Registrierung oder die Kontaktaufnahme. Studien haben außerdem gezeigt, dass gegenüber rein englischsprachigen Websites bevorzugen

Aus Sicht der Sichtbarkeit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) können lokalisierte Website-Versionen den Zugang zu Märkten ermöglichen, die aufgrund von Sprachbarrieren bisher unzugänglich waren. Nur etwa 25 % der weltweiten Internetnutzer sprechen hauptsächlich Englisch, die überwiegende Mehrheit kommuniziert also in anderen Sprachen. Durch die Übersetzung ihrer Website können kleine Unternehmen ihre potenzielle Zielgruppe deutlich erweitern.

Kurz gesagt: Für kleine Unternehmen, die vom lokalen zum globalen Markt expandieren wollen, ist die Website-Übersetzung ein strategischer Schlüssel, um sich auf internationalen Märkten abzuheben.

Ihr Unternehmen auf die Übersetzung vorbereiten

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Erfolgreiche Übersetzungen beginnen mit einer klaren Zielsetzung: dem Verständnis, warum man übersetzt, wen man erreichen möchte und wie viel man realistisch investieren kann. Diese ersten Schritte helfen, unnötige Kosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass jede Anstrengung das langfristige Wachstum fördert.

Ziele definieren

Jedes Übersetzungsprojekt braucht ein Ziel. Wollen Sie mehr internationale Besucher gewinnen, den Umsatz in bestimmten Regionen steigern oder Ihre Marke einfach inklusiver gestalten? Klare Ziele helfen Ihnen, Ihre Ressourcen dort einzusetzen, wo sie die größte Wirkung erzielen. Wenn Ihr Hauptziel beispielsweise die Umsatzsteigerung ist, sollten Sie zunächst die Übersetzung von Produktseiten und des Bestellvorgangs priorisieren.

Ohne klare Ziele verliert man leicht den Überblick und konzentriert sich auf das Wesentliche. Kennt man seine Ziele, lässt sich der Erfolg besser messen und die Strategie mit dem Wachstum des Unternehmens anpassen. Betrachten Sie Ihre Ziele als Wegweiser: Sie zeigen Ihnen, wo Sie anfangen, wie weit Sie gehen und wie Erfolg für Ihre Marke aussieht.

Zielsprachen auswählen

Nicht jede Sprache ist für Ihr Unternehmen sinnvoll, und das ist völlig in Ordnung. Am besten identifizieren Sie zunächst Ihre aktuellen und potenziellen Kunden. Nutzen Sie Tools wie Google Analytics oder Social-Media-Analysen, um zu sehen, woher Ihr Traffic kommt und welche Regionen das größte Engagement aufweisen. Oft ist es besser, mit ein oder zwei Schlüsselsprachen zu beginnen, anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu übersetzen.

Die Wahl der richtigen Sprache erfordert neben der geografischen auch kulturelle Aspekte. Spanisch erreicht beispielsweise ein Publikum in Spanien, Mexiko und Teilen der USA, doch Tonfall und Ausdrucksweise können regional variieren. Das Verständnis dieser Nuancen hilft dabei, authentische und nicht standardisierte Übersetzungen zu erstellen.

Um fundiertere Entscheidungen zu treffen, konzentrieren Sie sich auf wirkungsvolle Sprachen, die das größte Wachstumspotenzial für Ihren Markt bieten. Dies sind Sprachen, die in Regionen mit hoher Kaufkraft oder starkem Online-Engagement gesprochen werden und Ihnen helfen, Zielgruppen zu erreichen, die tatsächlich Geschäftsergebnisse erzielen.

Planen Sie Ihr Budget

Übersetzungen erfordern Planung. Legen Sie zunächst fest, wie viel Sie monatlich oder vierteljährlich für Übersetzungen und damit verbundene Aufgaben wie Lektorat, Korrekturlesen oder Designanpassungen einplanen können. Tools wie KI-gestützte Übersetzer können Kosten senken, doch oft lohnt es sich, sie mit einem menschlichen Korrekturlesen zu kombinieren, um Genauigkeit und Markenkonsistenz zu gewährleisten.

Eine gute Faustregel ist, klein anzufangen – übersetzen Sie zunächst Ihre meistbesuchten oder konversionsstärksten Seiten. Sobald Sie Erfolge sehen, können Sie in die Erweiterung der Sprachabdeckung investieren. Ein klares Budget hilft Ihnen, langfristig konstant zu bleiben und verhindert, dass die Übersetzung zu einer einmaligen Angelegenheit wird, die schnell veraltet.

Erstellung Ihres Übersetzungsfahrplans

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Sobald Ihr Unternehmen vorbereitet ist, geht es an die Umsetzung. Ein klarer, wochenweiser Fahrplan macht den Übersetzungsprozess überschaubar und stellt sicher, dass Sie mit jedem Schritt Ihrem internationalen Publikum näherkommen. Die Aufteilung der Arbeit in kleine Phasen beugt Überforderung vor und hilft Ihnen, auch mit begrenzten Ressourcen den Überblick zu behalten.

Woche 1–2: Prüfungsinhalte

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Beginnen Sie mit der Überprüfung Ihrer bestehenden Website-Inhalte, um festzustellen, was wirklich übersetzt werden muss. Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Seiten, wie Produkt- oder Dienstleistungsseiten, Preisinformationen und Kontaktinformationen, da diese den größten Einfluss auf Ihre Kunden haben. Notieren Sie sich Inhalte, die aktualisiert, entfernt oder vereinfacht werden können, um die Übersetzung zu erleichtern und effektiver zu gestalten.

Erstellen Sie ein Inhaltsinventar oder eine Checkliste, damit nichts übersehen wird. Diese Prüfung dient als Grundlage für Ihren Übersetzungsplan und ermöglicht es Ihnen, Seiten anhand von Traffic, Konversionsraten und Relevanz für internationale Nutzer zu priorisieren.

Woche 3–4: Übersetzungsmethode auswählen

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Entscheiden Sie als Nächstes, wie Sie Ihre Inhalte übersetzen möchten. Es gibt verschiedene Ansätze: professionelle Übersetzer, KI-gestützte Tools oder eine Kombination aus beidem. Menschliche Übersetzungen gewährleisten Genauigkeit und kulturelle Nuancen, während KI-Tools bei großen Inhaltsmengen Zeit und Kosten sparen können.

Für kleine Unternehmen, die eine praktische Lösung suchen, Übersetzungstools wie Linguise eine optimale Kombination: KI-Übersetzung und die einfache Möglichkeit für menschliche Übersetzer, Inhalte zu überprüfen und zu optimieren. So lassen sich Seiten wie Blogartikel oder Produktbeschreibungen schnell übersetzen, ohne dass die Sprache an Natürlichkeit und Markenkonformität einbüßt. Mit einem Tool wie Linguise sparen Sie Zeit, kontrollieren Kosten und erhalten qualitativ hochwertige Übersetzungen – ganz ohne ein komplettes Übersetzerteam.

Woche 5–6: Übersetzen und wiederholen

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Jetzt kann die eigentliche Übersetzung beginnen. Fangen Sie mit den wichtigsten Seiten an, die Sie in Ihrem Audit identifiziert haben. Stellen Sie sicher, dass Übersetzer oder Tools Zugriff auf Styleguides, Glossare und Markenrichtlinien haben, um einen einheitlichen Ton in allen Sprachen zu gewährleisten.

Überprüfen Sie den übersetzten Text sorgfältig. Achten Sie auf Fehler, ungelenke Formulierungen oder Abschnitte, die nicht zur Markenbotschaft passen. Die Überprüfung der Übersetzung durch mindestens einen Muttersprachler oder einen professionellen Lektor trägt dazu bei, dass sie sich flüssig liest und Ihre Botschaft wirkungsvoll vermittelt.

Woche 7–8: Test mit dem Benutzer

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Bevor Sie Ihre übersetzte Website veröffentlichen, testen Sie sie mit echten Nutzern Ihrer Zielgruppe. Bitten Sie sie um Feedback zu Verständlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und dem Gesamterlebnis. Dieser Schritt hilft Ihnen, kulturelle oder sprachliche Probleme aufzudecken, die Übersetzern möglicherweise entgehen.

Sammeln Sie systematisch Feedback und priorisieren Sie Änderungen, die das Verständnis oder das Vertrauen der Nutzer beeinflussen. Nutzertests stellen sicher, dass Ihre Website nicht nur korrekt übersetzt ist, sondern auch Besucher effektiv anspricht und zu Kunden macht.

Woche 9–10: Einführung & Optimierung

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Veröffentlichen Sie abschließend Ihre übersetzten Seiten und überwachen Sie deren Performance genau. Prüfen Sie Kennzahlen wie Traffic, Absprungrate und Conversion-Rate, um zu sehen, wie internationale Nutzer reagieren. Nutzen Sie diese Daten, um Verbesserungspotenzial zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Die Optimierung ist ein fortlaufender Prozess. Kleine Anpassungen basierend auf Nutzerverhalten und Feedback können die Effektivität Ihrer Übersetzung deutlich steigern. Mit diesem Leitfaden können Sie souverän eine mehrsprachige Website starten und diese kontinuierlich verbessern, während Ihre globale Zielgruppe wächst.

Aufrechterhaltung der Übersetzungsqualität im Laufe der Zeit

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Um sicherzustellen, dass Ihre Website auch für ein internationales Publikum effektiv bleibt, benötigen Sie Strategien, die Ihre Inhalte im Laufe der Zeit konsistent, klar und auf Ihre Marke abgestimmt halten.

Behalte eine einheitliche Stimme bei

Ein einheitlicher Markenauftritt hilft Nutzern, Ihr Unternehmen unabhängig von der Sprache sofort wiederzuerkennen. Wenn Ihre englische Website beispielsweise eine freundliche, lockere Sprache verwendet, sollten Ihre spanischen oder französischen Seiten denselben Tonfall widerspiegeln. Konsistenz schafft Vertrauen und vermittelt Ihrer Marke in allen Regionen Glaubwürdigkeit.

Kleine Unternehmen können dies erreichen, indem sie Richtlinien für Tonfall, Terminologie und Formulierung festlegen, an die sich Übersetzer oder Tools halten müssen. Selbst geringfügige Unstimmigkeiten, wie der Wechsel zwischen formeller und informeller Sprache, können Nutzer verwirren oder deren Engagement verringern.

Verwenden Sie Styleguides

Stilrichtlinien und Glossare sind unerlässlich für die Qualitätssicherung. Sie legen die bevorzugte Terminologie, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formatierungsregeln für jede Sprache fest und helfen Übersetzern und KI-Tools, den richtigen Weg einzuschlagen. Beispielsweise kann ein Glossar festlegen, dass „checkout“ auf spanischen E-Commerce-Seiten immer mit „pago“ übersetzt werden soll, um Verwirrung bei den Kunden zu vermeiden.

Durch die Dokumentation dieser Regeln erleichtern Sie es jedem – ob Mensch oder KI – Übersetzungen zu erstellen, die den Standards Ihrer Marke entsprechen. Dies reduziert außerdem den Zeitaufwand für Korrekturen und sorgt für einen effizienten Arbeitsablauf.

Menschliches Wissen mit KI kombinieren

KI- Übersetzungstools sind schnell und kostengünstig, können aber subtile kulturelle oder kontextuelle Nuancen übersehen. Die Kombination von KI und menschlicher Überprüfung gewährleistet präzise, ​​natürliche und ansprechende Übersetzungen. Beispielsweise kann ein von der KI übersetzter Produktslogan zwar fachlich korrekt sein, sich für Muttersprachler aber unnatürlich anhören; eine kurze menschliche Korrektur kann dies beheben und gleichzeitig den Arbeitsablauf effizient gestalten.

Tools wie Linguise, die einen Live-Editor im Frontend bieten, ermöglichen es Teams, direkt auf der Website Anpassungen vorzunehmen und die Änderungen in Echtzeit zu überprüfen. Dieser hybride Ansatz – KI-Übersetzung plus Live-Korrektur durch einen menschlichen Übersetzer – spart kleinen Unternehmen Zeit und Geld, gewährleistet qualitativ hochwertige Übersetzungen und ermöglicht es den Teams, sich auf Strategie und Wachstum anstatt auf manuelle Korrekturen zu konzentrieren.

Erfolg messen und schrittweise skalieren

Von lokal zu global: Ein realistischer Fahrplan für die Website-Übersetzung für kleine Unternehmen

Nachfolgend sind drei Schlüsselphasen aufgeführt, die Ihnen helfen, die Leistung zu messen und Ihre mehrsprachige Präsenz realistisch zu skalieren.

Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen

Definieren Sie zunächst die Kennzahlen, die für Ihr Übersetzungsprojekt wirklich relevant sind. Beispielsweise, wie viel Ihres Traffics von der neuen Sprachversion stammt, wie hoch die Absprungrate im Vergleich zur Originalseite ist und welcher Prozentsatz der Besucher ein bestimmtes Ziel (wie einen Kauf oder eine Registrierung) über die übersetzte Version erreicht. Die Auswertung dieser Daten liefert Ihnen klare Hinweise darauf, was funktioniert und wo Sie gegebenenfalls Anpassungen vornehmen müssen.

Wenn Sie Ihre übersetzten Inhalte veröffentlichen und Dashboards oder Berichte einrichten, die sprachspezifische Daten erfassen, werden Sie mit der Zeit Muster erkennen. Beispielsweise generiert eine Sprache möglicherweise viel Traffic, aber wenige Konversionen, während eine andere weniger Besucher, aber ein höheres Nutzerengagement aufweist. Diese Muster geben Ihnen die Richtung für Ihre nächsten Schritte vor.

Leistung analysieren

Sobald die Daten erhoben sind, sollten Sie sich Zeit für deren sorgfältige Analyse nehmen. Betrachten Sie nicht nur die reinen Zahlen. Wenn Ihre spanische Version beispielsweise viele Besucher, aber eine hohe Absprungrate aufweist, könnte dies bedeuten, dass die Übersetzung zu wörtlich ist oder der kulturelle Kontext nicht ausreichend berücksichtigt wird. Möglicherweise sind die Handlungsaufforderungen nicht auf diese Zielgruppe zugeschnitten.

Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Übersetzungs- und Lokalisierungsstrategie zu optimieren. Passen Sie Formulierungen, Bildmaterial oder sogar Nutzerführung an die jeweilige Zielgruppe an. So wird Ihre übersetzte Website mit der Zeit aussagekräftiger und individueller gestaltet, anstatt nur eine einfache Kopie des Originals zu sein.

Sprache erweitern

Die Auswahl der hinzuzufügenden Sprachen sollte idealerweise erst erfolgen, nachdem das Geschäftsmodell erfolgreich getestet wurde. Ein hilfreicher Anhaltspunkt sind die meistgesprochenen Sprachen der Welt , wie Englisch (mit über 1,4 Milliarden Sprechern), Chinesisch (über 1,1 Milliarden Sprecher), Hindi (über 600 Millionen) und Spanisch (über 559 Millionen). Wenn Ihr Unternehmen also in einer Sprache erste Erfolge erzielt, sollten Sie als Nächstes eine dieser Sprachen mit großem Publikum priorisieren, um Ihre Reichweite zu vergrößern.

Aber ein großes Publikum bedeutet nicht automatisch die optimale Zielgruppe. Analysieren Sie regelmäßig Ihre Webanalyse, um zu sehen, welche Regionen bereits Besucher haben, interagieren oder konvertieren. Diese Erkenntnis, kombiniert mit globalen Sprecherdaten, ermöglicht Ihnen eine sinnvolle Priorisierung: Sie könnten beispielsweise einen kleineren, aber sehr engagierten Sprachmarkt einem größeren, aber weniger aktiven vorziehen und Ihre Reichweite entsprechend skalieren.

Sind Sie bereit, neue Märkte zu erkunden? Testen Sie unseren automatischen Übersetzungsdienst kostenlos mit unserer einmonatigen, risikofreien Testversion. Keine Kreditkarte erforderlich!

Fazit

Mit einem klaren und realistischen Plan für die Website-Übersetzung lässt sich ein kleines Unternehmen vom lokalen zum globalen Markt führen. Durch die richtige Vorbereitung, die Definition von Zielen, die Auswahl der Zielsprachen und die Einhaltung eines strukturierten Wochenplans können selbst ressourcenarme Unternehmen neue Zielgruppen erreichen, Vertrauen aufbauen und ihren internationalen Umsatz steigern. Die Sicherstellung einer hohen Übersetzungsqualität und die kontinuierliche Erfolgsmessung gewährleisten, dass Ihre mehrsprachige Website langfristig effektiv und ansprechend bleibt.

Um diesen Prozess zu vereinfachen, kombinieren Tools wie Linguise KI-gestützte Übersetzung mit menschlicher Nachbearbeitung und helfen so kleinen Unternehmen, Inhalte schnell, präzise und kostengünstig zu übersetzen. Mit Linguise können Sie Ihr Unternehmen global ausbauen.

Vielleicht sind Sie auch an einer Lektüre interessiert

Nicht verpassen!
Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten über die automatische Übersetzung von Websites, internationales SEO und mehr!

Invalid email address
Versuche es. Eine pro Monat und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Gehen Sie nicht, ohne Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen!

Wir können nicht garantieren, dass Sie im Lotto gewinnen, können Ihnen aber einige interessante Neuigkeiten rund um die Übersetzung und gelegentliche Rabatte versprechen.

Nicht verpassen!
Invalid email address