Bei der Erweiterung in neue Märkte bei der Übersetzung von Websites nicht nur darum, den Körpertext anzupassen, sondern von oben. Metadaten, einschließlich Titel -Tags und Meta -Beschreibungen, ist häufig das erste, was Benutzer in den Suchergebnissen sehen. Diese kleinen Ausschnitte erregen Aufmerksamkeit, ermutigen Klicks und die Signalrelevanz für Suchmaschinen. Wenn es schlecht gemacht wird, können sogar hochwertige Inhalte übersehen werden.
In der SEO fasst Metadaten den Inhalt einer Webseite zusammen, mit denen Suchmaschinen sie ordnungsgemäß indexiert werden können. Genauige, kulturell angepasste Metadaten stellt sicher, dass Ihre Website zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, dem richtigen Publikum, angezeigt wird. Auch der beste Inhalt kann ohne ordnungsgemäße Übersetzung niemals sein volles Sichtbarkeitspotential erreichen. Lassen Sie uns nun aufbrechen, warum die Übersetzung von Metadaten wichtig ist, welche Fallstricke zu vermeiden sind und wie es effektiv zu tun ist.
Was sind Metadaten im Kontext von SEO?

Metadaten sind eine entscheidende Komponente, die beim Öffnen einer Seite für Benutzer nicht direkt sichtbar ist, spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Erscheinung einer Seite in den Suchergebnissen. Metadata sendet Signale an Suchmaschinen zum Inhalt einer Webseite und hilft ihnen, die relevantesten Version für Benutzer basierend auf Schlüsselwörtern, Sprache und Standort anzuzeigen. Darüber hinaus vermittelt Metadaten potenziellen Besuchern einen ersten Eindruck, da dies in der Regel in Suchergebnissen und sozialen Medienvoransichten angezeigt wird.
Hier sind die Hauptmetadatenelemente im Kontext von SEO.
- Titel Tag: Dieser Seite Titel wird als blau (oder lila, falls zuvor besucht) angezeigt. Klickbare Text auf der Seite von Google Suchergebnissen. Es ist das erste Element, das Benutzer sehen, und eines der wichtigsten Signale für SEO. Der Titel sollte relevant sein, das Keyword des Ziels enthalten und überzeugend genug sein, um Klicks anzuziehen.
- META -Beschreibung: Die Meta -Beschreibung ist ein kurzer Textausschnitt unter dem Titel -Tag in den Suchergebnissen. Obwohl es kein direkter Ranking-Faktor ist, beeinflusst es die Click-Through-Rate (CTR). Eine gut erstellte, informative Beschreibung, die mit der Suchabsicht übereinstimmt, kann die Anzahl der Benutzer erhöhen, die auf Ihre Website klicken.
- ALT -Text (Bildalternativer Text): ALT -Text beschreibt Bilder auf einer Webseite für Zugänglichkeit und SEO -Zwecke. Suchmaschinen können Bilder nicht „sehen“, sodass ALT -Text ihnen hilft, den visuellen Inhalt zu verstehen. Das Übersetzen von Alt -Text in die entsprechende Sprache ist in einer mehrsprachigen SEO -Strategie von entscheidender Bedeutung.
Warum eine Übersetzung von Metadaten für mehrsprachige SEO?

Metadaten fungieren als erster Einstiegspunkt für Benutzer und Suchmaschinen, um den Inhalt einer Seite zu verstehen. Im Zusammenhang mit einer mehrsprachigen Website kann schlecht übersetzte Metadaten zu Fehlwahrnehmungen, niedrigeren lokalen Suchrankings und verringertem Klicks von Benutzern führen.
Die Übersetzung von Metadaten ist daher nicht nur eine Formalität, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven internationalen SEO -Strategie. Hier sind einige Gründe, warum Metadatenübersetzung für mehrsprachige SEO von wesentlicher Bedeutung ist:
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen
- Schneidern Sie Metadaten auf das Verhalten und die Absichten des lokalen Benutzersuchs und die Absicht
- Erhöht die Klickrate (CTR) mit relevanten Titeln und Beschreibungen
- Vermeiden Sie die Duplikation von Inhalten und verbessern Sie die Indexierung mit geeigneten technischen Tags
- Bieten Sie eine konsistente und kulturell angemessene Benutzererfahrung an
- Optimieren Sie die SEO -Leistung über Regionen hinweg durch mehrsprachige Metadatenanalyse
Häufige Fehler, die Sie bei der Übersetzung von Metadaten vermeiden sollten

Viele Website -Eigentümer machen gemeinsame Fehler bei der Übersetzung von Metadaten für mehrsprachige SEO. Diese Fehler scheinen trivial zu sein, haben aber einen enormen Einfluss auf die Suchleistung. Sie können Inhalte schwer zu finden, Benutzer zu verwirren oder die lokale Erfahrung zu ruinieren.
Einige häufige Fehler sollten im Metadatenübersetzungsprozess vermieden werden.
Übersetzt Metadaten ohne lokale Schlüsselwortrecherche

Der erste häufige Fehler besteht darin, Metadaten direkt zu übersetzen, ohne lokale Keyword -Forschung durchzuführen. Dies führt dazu, dass die Metadaten mit der Suche nach lokalen Benutzern unbekannt oder unvereinbar klingen. Zum Beispiel kann der Ausdruck „billige Flüge“ in viele Sprachen übertragen werden, aber es ist nicht unbedingt ein Satz, der in den Suchergebnissen im Zielland üblicherweise verwendet wird.
Ohne lokale Keyword -Recherche riskiert Ihre Metadaten mit Begriffen, die selten durchsucht oder weniger relevant sind, und verringert so die Chancen, auf der ersten Seite der Suchmaschinen zu erscheinen. Tools wie Ahrefs, SEMrush oder Google -Trends werden dringend empfohlen, um Schlüsselwörter zu untersuchen, die den kulturellen Kontext und das Suchverhalten der Region entsprechen.
Die Charakterlänge, Formatierung oder Zeichensetzung nicht einstellen
Jede Sprache hat unterschiedliche Charakterlängen. Deutsch verwendet zum Beispiel längere Wörter als Englisch. Der Titel oder die Beschreibung kann in den Suchergebnissen abgeschnitten werden, wenn die Metadaten nicht angepasst werden.
Abgesehen von der Charakterlänge müssen auch die Interpunktion und das Schreibformat berücksichtigt werden. Einzigartige Charaktere auf Japanisch, Arabisch oder Russisch können Metadaten seltsam aussehen lassen, wenn sie unsachgemäß behandelt haben. Ein einfacher Tipp:
- Testen Sie immer Metadaten in verschiedenen Sprachen, um festzustellen, ob es bei Google gut angezeigt wird.
- Achten Sie auf die maximale Anzahl von 60 Zeichen für das Titel -Tag und 155 für die Meta -Beschreibung (kann je nach Sprache variieren).
Hreflang -Tags nicht richtig anwenden
Das Hreflang -Tag ist ein wesentliches Element in mehrsprachiger SEO. Ohne sie wissen Suchmaschinen nicht, welche Sprachversion für Benutzer angezeigt werden soll. Selbst wenn Sie Ihre Metadaten gut übersetzt haben, sind die Ergebnisse nicht optimal, wenn Hreflang nicht korrekt konfiguriert ist. Häufige Fehler, die häufig auftreten, sind.
- Schreiben der falschen Sprache und Region Codes (z. B. en-uk anstelle von en-gb)
- Ohne Selbstreferenzung von Hreflang (die Sprachversion der Seite selbst) einschließlich der Selbstreferenzung)
- Überspringen Sie eine oder mehrere Sprachversionen auf einer bestimmten Seite
- Wenn diese Tags falsch sind, werden Benutzer möglicherweise in eine Sprachversion umgeleitet, die sie nicht verstehen, die Benutzererfahrung beschädigen und die Absprungraten erhöhen.
Zu 100% auf automatische Übersetzung stützen

Automatisierte Übersetzungswerkzeuge wie diese können schnelle Ergebnisse liefern, sind jedoch häufig ungenau. Maschinelle Übersetzung kann die Nuancen von Sprache, lokalen Redewendungen oder kulturellen Kontext nicht vollständig erfassen. Automatische Übersetzungsmetadaten klingen oft gestelzt, seltsam oder sogar verwirrend.
Zum Beispiel kann ein effektiver Marketing -Slogan in englischer Sprache die Bedeutung ändern, wenn sie buchstäblich in eine andere Sprache übersetzt. Aus diesem Grund verwenden viele professionelle Websites einen Hybridansatz, der die Automatisierung mit manueller Überprüfung durch Muttersprachler kombiniert.
Vergessen von Bildaltextexte und technischen Metadaten
ALT -Text zu Bildern, technischen Metadaten und kanonischen Tags werden häufig beim Übersetzen von Websites vergessen. Diese Elemente helfen Suchmaschinen, Seiteninhalte zu verstehen und die Sichtbarkeit auf mehreren Plattformen zu verbessern.
Suchmaschinen können einen wichtigen visuellen Kontext ohne Alt -Text in der Zielsprache verpassen. In der Zwischenzeit kann technische Metadaten, die in der Originalsprache verbleiben, verwirrend sein, wenn sie in sozialen Medien oder Suchmaschinen geteilt werden, auf denen Seitenschnitte angezeigt werden.
Stellen Sie daher sicher, dass alle Metadatenelemente - nicht nur der Titel und die Meta -Beschreibung - gründlich übersetzt und optimiert werden.
Slug -URLs nicht übersetzen
URL -Schnecken, die in der Originalsprache verbleiben, können lokalisierte Seiten inkonsistent oder unprofessionell anfühlen. Beispielsweise verwendet eine Produktseite in Spanisch immer noch die URL /Running-Shoes anstelle von /zapatillas-para-Correr, wodurch sie für lokale Suchvorgänge weniger optimiert wird. Trotzdem kann es auch SEO schaden, da es für lokale Schlüsselwörter weniger relevant ist. Einige Vorteile der Übersetzung von URL -Schnecken sind.
- Erhöht die Relevanz für lokale Schlüsselwörter
- Bietet eine konsistentere Benutzererfahrung
- Hilft Suchmaschinen zu verstehen, den lokalen Kontext der Seite zu verstehen
Vergessen Sie jedoch nicht, eine 301 -Umleitung von der alten Schnecke zum neuen zu erstellen, wenn er indexiert wurde, um den Datenverkehr nicht durch den vorherigen Link zu verlieren.
Best Practices für die Übersetzung von Metadaten

Nach dem Verständnis der häufigen Fehler, die häufig bei der Übersetzung von Metadaten auftreten, besteht der nächste Schritt darin, Best Practices zu implementieren, die sich bei der Verbesserung der mehrsprachigen SEO -Leistung als wirksam erwiesen haben.
Diese Praktiken helfen, dass die Metadaten in lokalen Suchmaschinen relevanter erscheinen und sicherstellen, dass die Benutzererfahrung über alle Site -Sprachversionen konsistent bleibt. Hier sind einige Praktiken, die Sie machen können.
Führen Sie lokale Keyword -Forschung für Metadaten durch

Die Durchführung lokaler Keyword -Forschung ist der wichtigste Schritt bei der Übersetzung von Metadaten. Anstatt nur Schlüsselwörter aus der Originalsprache zu übersetzen, ist es wichtig zu verstehen, wie Benutzer in der Zielmarktsuche. Die gleiche Sprache kann je nach Kultur-, Zoll- und Suchgewohnheiten unterschiedliche Suchbegriffe haben.
Zum Beispiel können „Laufschuhe“ in englischer Sprache in Spanien zu „Zapatillas Para Correr“ übersetzt werden. Wenn Forschungen jedoch zeigen, dass Benutzer häufiger nach „Zapatillas deportivas“ suchen, ist dies das Schlüsselwort, das verwendet werden sollte. Diese Forschung kann mit Tools wie z. B. durchgeführt werden.
- Google -Trends, um Suchtrends zu verstehen
- Semrush oder Ahrefs für Suchvolumen pro Land oder Sprache
- Google Keyword Planer, um lokale Keyword -Variationen zu finden
Durch das Verständnis lokaler Schlüsselwörter steht die von Ihnen erstellte Metadaten stärker im Einklang mit dem Benutzerverhalten und kann das Potenzial für Klicks aus Suchergebnissen erhöhen.
Passen Sie Metadaten an die Eigenschaften der Zielsprache an
Jede Sprache hat unterschiedliche Merkmale Wortlänge, Satzstruktur, Interpunktionsbenutzung. Wenn die Metadaten nicht an die Eigenschaften der Zielsprache angepasst sind, können sich die Ergebnisse unangenehm, zu lang oder sogar in den Suchergebnissen abschneiden. Nehmen Sie die folgenden Sprachbeispiele.
- Deutsch hat in der Regel längere Worte als Englisch. Daher muss der Seitentitel neu organisiert werden, um informativ zu bleiben und die Charaktergrenze nicht zu überschreiten.
- Japanische und Chinesen verwenden kompaktere Charaktere, damit Metadaten kürzer, aber immer noch bedeutungsvoll sein können.
- Arabische oder hebräische Sprachen von rechts nach links erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Anzeigen von Metadaten in der Site -Schnittstelle.
Das Anpassen von Metadaten in den lokalen Sprachstil hilft nicht nur die Sichtbarkeit, sondern erhöht auch das Vertrauen und den Komfort der Benutzer bei der Anzeige Ihrer Website in Suchergebnissen.
Stellen Sie sicher, dass technische Elemente gemäß Sprachversion konfiguriert werden

Die Metadatenoptimierung werden ohne die korrekte technische Konfiguration nicht maximiert. Ein wichtiges Element ist das Hreflang -Tag, das Suchmaschinen angibt, welche Sprachversion Benutzer basierend auf ihrem Standort oder ihrer Sprache angezeigt werden soll. Hier ist ein Beispiel für die ordnungsgemäße Verwendung des Hreflang -Tags.
Beschreibung:
- hreflang = "en" für englischsprachige Benutzer.
- hreflang = "es" für spanischsprachige Benutzer.
- hreflang = "fr" für französischsprachige Benutzer.
- hreflang = "X-Default" zeigt die Fallback-URL an, wenn es keine Sprachübereinstimmung gibt.
Neben Hreflang müssen sich einige andere technische Elemente bewusst sein.
- Kanonische Tags: Vermeiden Sie doppelte Inhalte zwischen Sprachversionen, indem Sie die Haupt -URL markieren.
- URL -Slug: Verwenden Sie Slugs für lokale Sprache, um sicherzustellen, dass die URL semantisch relevant ist und von lokalen Benutzern einfach zu lesen ist.
- SITEMAP: Erstellen Sie eine angepasste Sitemap für jede Sprache, um Suchmaschinenkriechen zu erleichtern und eine saubere Standortstruktur zu unterstützen.
Fehler in der technischen Konfiguration, wie z. B. inkonsistente Verwendung von Hreflang oder nicht alle Sprachversionen, können dazu führen, dass gut translatierte Metadaten in lokalen Suchergebnissen immer noch nicht optimal erscheinen. Daher ist es wichtig, technische Implementierungen regelmäßig zu testen.
Wenden Sie einen Hybridansatz an (sowohl automatisch als auch Handbuch)

Der Hybridansatz kombiniert die Geschwindigkeit der automatisierten Übersetzung mit der Genauigkeit und der kulturellen Sensibilität der menschlichen Übersetzer. Dies ist ideal für Metadaten, da es eine kurze Charakterlänge hat, aber immer noch ein Verständnis für Kontext und Absicht erfordert.
Wenn man daran erinnert, dass ein Hybrid nicht einfach ein automatisiertes Übersetzungstool verwendet und es dabei lässt. Dies bedeutet, dass Sie sich nicht einfach auf die Ergebnisse von Tools wie Plugins oder automatisierten Übersetzungsdiensten verlassen können. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Tools manuelle Bearbeitungsfunktionen wie einen In-Context-Editor oder Live-Editor verfügen, damit Sie die Metadaten mit präziserer lokaler Sprache, Stil und Nuancen anpassen können.
Mit diesem Ansatz müssen Sie nicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit wählen- Sie können beides haben, sofern Sie die Übersetzung bei Bedarf aktiv verwalten und manuell feinstimmen können.
Verwenden Sie Business Intelligence Tools, um die Metadatenleistung zu analysieren
Schließlich ist die Messung der Leistung Metadaten wichtig, um zu wissen, was funktioniert und verbessert werden muss. Business Intelligence-Tools wie Sisense oder Strategie können Ihnen dabei helfen, CTR (Klickrate), Keyword-Ranking und regionale Leistungsunterschiede zu analysieren. Durch diese Daten können Sie:
- Finden Sie heraus, welche Metadaten eine niedrige CTR erzeugen und erneut optimiert werden müssen.
- Analysieren Sie die Beziehung zwischen lokalen Schlüsselwörtern und Seitenleistung.
- Identifizieren Sie Möglichkeiten für die Entwicklung von Inhalten in bestimmten Märkten.
Automatisierung und Optimierung der Metadatenübersetzung mit Linguise

Das Verwalten von Metadaten in einem mehrsprachigen SEO -Projekt kann komplex sein, insbesondere wenn viele Seiten übersetzt und optimiert werden müssen. Hier Linguise ins Spiel. Es handelt sich um ein automatisches KI-basierter automatischer Übersetzungstool, das speziell für die Bedürfnisse mehrsprachiger Websites entwickelt wurde.
Hier sind einige der wichtigsten Funktionen von Linguise, mit denen Sie die Metadatenübersetzung effektiv automatisieren und optimieren können.
Automatische und Echtzeit-Metadatenübersetzung
Linguise erkennt automatisch Metadaten wie Titel und Meta-Beschreibung auf jeder Seite und übersetzt sie in Echtzeit in mehrere Sprachen. Dieser Vorgang ist schnell und kann sofort implementiert werden, ohne jede Seite manuell bearbeiten zu müssen.
In dem folgenden Beispielartikel sind beispielsweise Metadaten wie Titel -Tag, Meta -Beschreibung und Slug in englischer Sprache erhältlich.

Wenn Sie jedoch beispielsweise mit Spanisch suchen, ist es in dieser Sprache automatisch verfügbar.

Verwaltung von Medien und externen Links
Linguise behandelt Textübersetzung und gibt Ihnen die Kontrolle über URLs, die in Inhalten angezeigt werden, einschließlich Medien und externer Links. Dies ist wichtig, da effektive Metadaten mit den Links übereinstimmen müssen, die sie unterstützen. Wenn Sie beispielsweise eine Seitenbeschreibung in Französisch haben, die eine PDF -Datei für Produkthandbuch erwähnt, zeigt der Link weiterhin auf eine englische Datei, in der Metadaten -Inkonsistenzen erstellt werden, die die Benutzererfahrung und die niedrigere SEO -Leistung stören können.
Sie können einige Dinge mit der URL -Management -Funktion in Linguisetun.
- Bearbeiten von Links aus dem Dashboard- oder Frontend -Editor: Sie können URLs im Linguise -Dashboard über das Menü "Medien- und externe Links" oder direkt über den visuellen Editor in der Frontend ändern.
- Fügen Sie neue Links pro Sprache hinzu: Beispielsweise kann eine PDF -Datei in englischer Sprache, https://www.yourdomain.com/file.pdf, durch die französische Version ersetzt werden, https://www.yourdomain.com/fichier.pdf, sodass Benutzer in der falschen Sprache nicht in den Inhalt in Inhalt umgeleitet werden.
- Listen Sie alle angepassten Links auf: Linguise Records und Zeigt alle angepassten URLs an, sodass Sie die Metadatenkonsistenz über Sprachversionen hinweg verfolgen und sicherstellen können.
- Bild -URLs können auch angepasst werden: Sie können verschiedene Bilder pro Sprache angeben. Dies ist nützlich für Metadaten wie Bildaltentext, die das Bild im Kontext der Benutzersprache genau beschreiben sollte.

URL -Management
Das URL -Management ist ein wichtiger Aspekt bei der Aufrechterhaltung der Konsistenz von Metadaten und der mehrsprachigen SEO -Effektivität, da Metadaten wie Seitentitel, Beschreibungen und Bild -Alt -Texte ihre Relevanz verlieren, wenn sie mit URLs verbunden sind, die nicht dem Sprache oder dem kulturellen Kontext des Benutzers entsprechen.
In Linguisekönnen Sie nicht nur Seiten und Metadaten übersetzen, sondern auch alle übersetzten URLs zentral und systematisch über die URLS -Verwaltungsfunktion im Dashboard verwalten. Hier sind einige der Funktionen, die Sie verwenden können
- Filter nach Sprache oder Text: Sie können URLs nach Zielsprache, Originaltext oder übersetzten Ergebnissen filtern. Dies ist sehr hilfreich, um bestimmte URLs schnell zu finden und zu bearbeiten, ohne manuell nach ihnen nach einzeln suchen zu müssen.
- Direkt aus dem Dashboard bearbeiten: Übersetzte URLs können direkt bearbeitet werden, wenn sie an kulturell oder semantisch angemessenere Begriffe angepasst werden müssen. Dies ist besonders wichtig, damit Metadaten wie Titel und Meta -Beschreibung auf der Überweisungsseite relevant und genau bleiben.

Hreflang -Tag -Implementierung
Linguise generiert automatisch Hreflang -Tags für jede Sprachversion, sodass Suchmaschinen verstehen, welche Version des Inhalts für jeden Benutzer basierend auf seiner Sprache und seinem Standort relevant ist.

Darüber hinaus optimiert dieses Tool technische Elemente wie kanonische URLs und mehrsprachige Sitemaps automatisch.
Fazit
Die richtige Übersetzung von Metadaten ist eine der wichtigsten Grundlagen einer mehrsprachigen SEO -Strategie. Optimierte Metadaten verbessern die Sichtbarkeit der Website in lokalen Suchergebnissen und stellt sicher, dass Benutzer aus verschiedenen Regionen Ihre Website relevant, professionell und einen Besuch wert sind. Von der lokalen Keyword -Forschung bis hin zu technischen Konfigurationen wie Hreflang -Tags und URL -Schnecken spielt jedes Element eine strategische Rolle, die nicht übersehen werden sollte.
Versuchen Sie es Linguise , um sicherzustellen, dass jedes Metadaten -Detail genau übersetzt und optimiert wird, ohne viel Zeit zu verbringen. Es bietet eine intelligente automatische Übersetzung mit manuellen Verbesserungsoptionen, unterstützt mehrsprachige SEO und ist mit technischen Tags vollständig kompatibel.