Die Behandlung von mehrsprachigen Schlüsselwörtern ohne direkte Übersetzung kann einer der schwierigsten Teile der internationalen SEO sein. Einige Begriffe wie „Schadenfreude“ aus Deutsch oder „Lagom“ von Schwedisch tragen kulturelle Bedeutungen, die nicht einfach in eine andere Sprache übersetzt werden können. Die Herausforderung betrifft die Sprache und die Aufrechterhaltung der ursprünglichen Bedeutung, ohne die Suchrelevanz auf dem lokalen Markt zu beeinträchtigen.
In diesem Artikel werden wir auspacken, warum einige Schlüsselwörter nicht direkt übersetzt werden können, und umsetzbare Strategien zu untersuchen, um sie effektiv zu verarbeiten. Von Forschungsinstrumenten bis hin zu Best Practices für die Strukturierung von Inhalten und Implementierung lernen Sie, wie Sie die sprachliche Lücke überbrücken, ohne Klarheit oder Suchabsicht zu beeinträchtigen. Egal, ob Sie mehrsprachige Websites erstellen oder Inhalte über Kulturen hinweg optimieren, beginnen wir!
Zu verstehen, warum einige Schlüsselwörter nicht direkt übersetzen

Nicht alle Schlüsselwörter können direkt übersetzt werden, da in der Sprache nicht nur Wörter, sondern auch die Kultur, Erfahrung und Art des Denkens an die Menschen dahinter. Im Zusammenhang mit mehrsprachiger SEO kann dies eine große Gefahr sein. Untersuchen wir einige Hauptverantwortliche und ihre Auswirkungen auf die mehrsprachige Leistung.
Kulturelle und sprachliche Einzigartigkeit
Einige Wörter entstehen aus ganz spezifischen kulturellen Erfahrungen. Zum Beispiel beschreibt das niederländische Wort „Gezellig“ eine warme, angenehme, gemütliche Atmosphäre, hat jedoch kein direktes Äquivalent in Englisch. Wenn Sie versuchen, ein solches Keyword wie dieses wörtlich zu übersetzen, kann die Bedeutung verloren gehen oder sogar missverstanden werden.
Dies kann ein Problem für mehrsprachige Websites sein. Wenn ein Schlüsselwort für lokale Benutzer keinen Sinn macht oder sich nicht für seltsam anfühlt, ist es wahrscheinlich, dass es die Seite verlassen kann. Dies ist schlecht für Absprungrate, Engagement und natürlich das lokale SEO -Ranking.
Historischer, religiöser und sozialer Kontext

Einige Begriffe werden stark vom historischen Kontext oder gesellschaftlichen Überzeugungen beeinflusst. In der japanischen Kultur beschreibt das Wort „Omotenashi“ beispielsweise selbstlose Gastfreundschaft, einen Wert, der tief in der japanischen Geschichte und der sozialen Ethik verwurzelt ist. Das direkte Übersetzen dieses Wortes würde seine volle Bedeutung nicht erfassen.
Wenn dieses Schlüsselwort ohne Berücksichtigung des Kontextes in eine SEO -Strategie aufgenommen wird, kann sich die übermittelte Nachricht langweilig oder irrelevant anfühlen. Die Website kann das lokale Publikum nicht verstehen, was das Vertrauen der Besucher und das Interesse an der Marke oder dem Produkt senkt.
Zusammenfassung oder konzeptionelle Sprache
Abstrakte Schlagworte wie Freiheit, Seele oder Achtsamkeit können in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Interpretationen haben. Was in einem Land als „frei“ angesehen wird, kann in einem anderen negative oder unterschiedliche Konnotationen haben. Wenn Keywords wie diese ohne Berücksichtigung der Nuancen der Bedeutung übersetzt werden, kann die Inhaltsnachricht ihren Weg verlieren.
In der SEO führt dies zu einer Nichtübereinstimmung zwischen Inhalt und Benutzerabsicht. Infolgedessen scheint Ihre Website die falschen Suchergebnisse zu haben oder nicht an den Benutzer -Klicks zu gewinnen, da sie sich nicht relevant anfühlt.
Regionspezifische technische Terminologie

Technische Begriffe können sich auch zwischen Regionen stark unterscheiden, auch wenn die Sprache gleich ist. Beispielsweise kann ein technischer Begriff wie mobile Daten als Mobilfunkdaten in Indonesien bezeichnet werden, aber Benutzer in Malaysia sind mit dem Begriff Mobile Internet besser vertraut. Wenn Sie Begriffe verwenden, die Ihrem lokalen Ziel nicht vertraut sind, kann Ihr Inhalt aus den Hauptsucheergebnissen übersehen werden.
Die Auswirkungen sind offensichtlich, Ranking -Tropfen, da Keywords nicht übereinstimmen, dass die Suchmuster der Benutzer übereinstimmen. Schlimmer noch, es kann den Eindruck erwecken, dass Ihre Website die lokalen Bedürfnisse nicht versteht oder technisch irrelevant ist, insbesondere für bestimmte Zielgruppen wie Fachleute oder Nischengemeinschaften.
Forschungs- und Analysestrategien für nicht übersetzbare Schlüsselwörter

Sie können sich nicht auf Google Translate oder die üblichen Keyword-Tools für schwer zu translate Schlüsselwörter verlassen. Eine tiefere und kontextbezogenere Forschungsstrategie ist erforderlich, um zu verstehen, wie lokales Publikum nach Informationen in ihrer Sprache sucht. Hier sind einige Forschungsansätze, mit denen Sie relevante Schlüsselwörter finden können, die keine direkten Äquivalente haben.
Muttersprache SEO -Tools
Die Verwendung von SEO -Tools, die Lokalsprachen unterstützen, ist ein wichtiger erster Schritt. Tools wie Semrush, Ahrefs oder Ubersugest können normalerweise für bestimmte Märkte angepasst werden und erkennen Begriffe, die häufig von Muttersprachlern in dieser Sprache verwendet werden, sogar Tools wie Baike. Baidu (chinesische Wikipedia -Version) oder Yandex WordStat für Russland kann dazu beitragen, lokale Suchmuster aufzudecken, die in englischen Werkzeugen nicht sichtbar wären.
Warum ist das wichtig? Denn Schlüsselwörter, die in einer Sprache populär aussehen, sind in einer anderen möglicherweise nicht unbedingt populär, auch wenn sie dasselbe bedeuten. Lokale Tools helfen Ihnen dabei, zu sehen, was Personen tippen, wenn sie nach einem bestimmten Thema suchen. Hier sind Tipps dafür.
- Wählen Sie Tools, die Ihr Zielland und Ihre Sprache unterstützen
- Konzentrieren Sie sich auf die Suchabsicht und nicht nur auf Volumen
- Verwenden Sie die Funktion „Verwandte Schlüsselwörter“, um die Vielfalt der Begriffe zu erweitern
Lokale Suchmaschinen
Vergessen Sie nicht, dass nicht jeder Google benutzt. In China zum Beispiel verwenden die Menschen hauptsächlich Baidu; in Korea, Naver ; in Russland, Yandex . Jede Suchmaschine verfügt über Algorithmen und Suchdaten, die sich stark von Google unterscheiden können. Wenn sich Ihr Publikum jedoch noch in Bereichen befindet, in denen Google verwendet wird, ist Google Keyword Planer immer noch sehr nützlich, da er nach Land und Sprache gefiltert werden kann.
Mit Keyword Planer können Sie nach Schlüsselwörtern basierend auf dem geografischen Standort und der Sprache des Benutzers suchen. Auf diese Weise können Sie relevantere Schlüsselwörter für Ihren lokalen Markt finden, auch wenn Sie mit Begriffen beginnen, die nicht direkt übersetzt werden können, was Sie tun sollten.
- Verwenden Sie eine lokalisierte Version der Suchmaschine , falls verfügbar
- Geben Sie mehrere Schlüsselwortvariationen für die Erkundung ein
- Überprüfen Sie das Suchvolumen, Wettbewerb und andere Schlüsselwortvorschläge

Social Media Trend zuhören
Social -Media -Websites wie X (ehemals Twitter), Tiktok, Instagram und Facebook sind die besten Orte, um zu lernen, wie Menschen sprechen und ihre Ideen ausdrücken. Manchmal werden immer noch nicht übersetzbare Schlüsselwörter verwendet, aber eine Erklärung oder Abkürzung wird im lokalen Sprachstil angegeben. Sie können dies mit Hörwerkzeugen wie BrandWatch und Hootsuite oder Hashtags und manuellen Suchvorgängen überwachen.
Social Media bietet Ihnen eine Echtzeit-Sicht auf Sprachtrends, die möglicherweise nicht in SEO-Tools erscheinen. Sie können neue Begriffe, lokale Slang oder Wortkombinationen finden, die stark kontextualisiert und nur von der lokalen Gemeinschaft verstanden werden. Praktische Tipps zum Einstieg sind.
- Suchen Sie nach Hashtags, die für Ihr Thema relevant sind
- Beachten Sie, wie lokale Benutzer über das Thema sprechen
- Speichern Sie eindeutige Begriffe, die häufig für weitere Tests erscheinen
Foren und Online -Community -Erkenntnisse

Foren wie Reddit, Kaskus, Quora oder andere lokale Gemeinschaften können eine Schatzkammer für die Keyword -Forschung sein. An diesen Orten können Sie Fragen und Gespräche sehen, die Muttersprachler verwenden. Sie werden oft Phrasen oder Begriffe finden, die nicht in regelmäßigen Suchergebnissen angezeigt werden, aber lokal sehr wichtig sind.
Dies ist nützlich, um die umgangssprachliche Sprache und die realen Probleme zu verstehen, mit denen die Zielgruppe konfrontiert ist. Indem Sie häufig vorkommende Begriffe feststellen, können Sie eine Schlüsselwortliste erstellen, die viel relevanter ist, als sich nur auf Tools zu verlassen. Um Ihr Forum zu maximieren, können Sie diese Schritte befolgen.
- Suchen Sie nach Threads basierend auf Nische und Zielsprache
- Beachten Sie häufig wiederholte Fragen
- Achten Sie auf die informell oder idiomatisch verwendeten Wörter
Verhaltensdaten und Benutzermuster
Zusätzlich zu Schlüsselwörtern ist es auch wichtig zu verstehen, wie sich Benutzer bei der Suche nach Informationen verhalten. Daten wie Click-Through-Rate (CTR), Zeit auf der Seite oder in der Abfrage, die sie in die Suchleiste eingeben, können zeigen, ob Ihr Inhalt ihren Anforderungen entspricht. Tools wie Google Analytics, Hotjar oder Clarity können dazu beitragen, diese Muster zu lesen.
Wenn Sie die Gewohnheiten Ihrer Benutzer verstehen, können Sie die Begriffe identifizieren, nach denen sie suchen, auch wenn Sie sie nicht explizit ansprechen. Dies kann auch die Möglichkeit eröffnen, neue Keywords zu finden, die mit ihrem Denken übereinstimmen. Dies sind wichtige Schritte, die Sie unternehmen müssen.
- Verwenden Sie Analysen, um zu sehen, welche Seiten am meisten besucht werden
- Sehen Sie, woher der Verkehr kommt (Land, Sprache, Gerät)
- Überwachen Sie interne Suchbegriffe, wenn Sie eine Suchfunktion auf Ihrer Website haben
Alternative mehrsprachige Keyword -Strategien

Wenn das Schlüsselwort, das Sie suchen, keine direkte Übersetzung hat, bedeutet dies nicht, dass Sie aufgeben sollten. Stattdessen ist es eine Gelegenheit, über den Tellerrand hinaus zu denken. Alternative Keyword -Strategien können Ihnen helfen, das lokale Publikum immer noch natürlicher und kulturell angemessener zu erreichen. Hier sind einige Ansätze, die Sie versuchen können.
Long-Tail-Schlüsselwortkonstruktion

Long-Tail-Schlüsselwörter sind länger und spezifischer Suchphrasen. Obwohl ihr Suchvolumen tendenziell niedriger ist, zeigen Long-Tail-Schlüsselwörter häufig klarere Benutzerabsichten an. Für Schlüsselwörter, die nicht direkt übersetzt werden können, können Sie sie in Langschwanz verwandeln, indem Sie Adverbien, Ort oder Aktivitätskontext hinzufügen.
Beispiel: Wenn Sie kein direktes Äquivalent für das japanische Wort „Ikigai“ (ein Sinn für Lebenszwecke) finden, können Sie ein Long-Tail-Schlüsselwort wie „Wie Sie Ihren Lebenszweck in Ihren 30ern finden“ verwenden. Dies hilft Google, den Kontext zu verstehen und liefert weiterhin relevante Ergebnisse an Benutzer, die nach diesem Konzept suchen.
Beschreibende Phrasierung und Erklärungen
Anstatt nach einem einzigen Ersatzwort zu suchen, können Sie das Konzept als beschreibende Phrase erklären. Dies ist besonders effektiv für Schlüsselwörter aus bestimmten Kulturen oder bei tiefen Bedeutungen. Diese Technik hilft bei der SEO und erleichtert Ihrem Publikum das Verständnis für Ihr Publikum.
Beispiel: Der dänische Begriff „Hygge“ kann als „gemütliche und ruhige Atmosphäre bei der Versammlung zu Hause mit den engsten Menschen“ erklärt werden. Obwohl lange, kann dieser Satz im Artikeltitel oder im ersten Absatz des Inhalts verwendet werden, um die Leser zu erreichen, die nach dem Konzept des Hygge suchen, ohne das Wort zu tippen.
Kombinieren Sie native Begriffe mit dem Kontext
Manchmal muss das ursprüngliche Schlüsselwort noch verwendet werden, da es charakteristisch ist. Um es einem breiten Publikum verständlich zu machen, können Sie Kontext oder Erläuterungen in diese Weise einfügen. Diese Technik, die oft als „Transcreation“ bezeichnet wird, kombiniert das ursprüngliche Wort mit lokalen Anpassungselementen.
Beispiel: Verwenden Sie Phrasen wie „Das Phänomen von Ikigai, das japanische Konzept, den Lebenszweck zu finden“ in Ihren Inhalten. Auf diese Weise optimieren Sie immer noch die ursprünglichen Wörter, während Sie den Lesern helfen, ihre Bedeutung zu verstehen. Dies hilft Google auch, die Relevanz der Seite für verschiedene Suchanfragen zu diesem Thema zu verstehen.
Verwenden von fragebasierten Suchformaten

Viele Internetnutzer geben jetzt Fragen direkt in Suchfelder ein, insbesondere mit der wachsenden Beliebtheit der Sprachsuche. Das Verwandeln abstrakter Schlüsselwörter in Fragen kann eine effektive Strategie sein, um die Benutzerabsicht zu erfassen.
Beispiel: Anstatt zu versuchen, „Achtsamkeit“ direkt zu übersetzen, können Sie Schlüsselwörter wie "Wie übe ich jeden Tag Achtsamkeit?" Verwenden? Oder "Was ist achtsames Leben und wie fange ich an?". Dieses Fragenformat bringt Ihre Inhalte näher an der natürlichen Sprache der Benutzer und hat eine höhere Chance, in Googles Snippet zu erscheinen.
Verwenden Sie Synonyme und verwandte Konzepte
Wenn das Hauptschlüsselwort keine direkte Übersetzung hat, können Sie nach Synonymen oder verwandten Konzepten suchen. Dieser Ansatz hilft, verschiedene Suchanfragen zu erreichen, aber immer noch zum gleichen Thema. Dies ist auch nützlich, wenn lokale Zielgruppen unterschiedliche Begriffe verwenden, um ähnliche Dinge zu beschreiben.
Beispiel: Wenn Sie Probleme haben, das Wort „Fernweh“ direkt in Indonesier zu übersetzen, verwenden Sie Phrasen wie „Hasrat Unuk Menjelajahi Dunia“ oder verwenden Sie Keywords wie Travel Inspiration, Adventure Lifestyle oder Dream Travel -Ziele. Obwohl sie keine wörtlichen Übersetzungen haben, führen sie alle zu ähnlichen Bedeutungen.
Implementierung und Best Practices

Sobald Sie die richtige Strategie gefunden haben, um Keywords ohne direkte Übersetzung zu verarbeiten, besteht der nächste Schritt darin, sie ordnungsgemäß zu implementieren. Ohne ordnungsgemäße Ausführung können alle Forschung und Planung verschwendet werden. In diesem Abschnitt werden wir Best Practices zum Erstellen, Testen und Überwachen der Leistung mehrsprachiger Keywords erörtern, um sie langfristig relevant und wirkungsvoll zu halten.
Wählen Sie den richtigen Übersetzungsansatz

Bevor Sie eine Optimierung beginnen, ist es wichtig, den richtigen Übersetzungsansatz zu bestimmen. Übersetzen Sie nicht sofort alle Schlüsselwörter wörtlich. Passen Sie stattdessen die Übersetzung anhand des Zwecks, des Kontextes und der Art des Sprechens des lokalen Publikums an. Sie können zwischen der Transkreation (kreativer Anpassung), der Lokalisierung (Sprache und kultureller Anpassung) oder der zweisprachigen Phrasierung (Kombination einheimischer und lokaler Sprachen) wählen.
Zum Beispiel kann der Begriff „Black Friday Deals“ in vielen Ländern funktionieren, aber in südostasiatischen Märkten sind Sie je nach lokalem Kontext möglicherweise besser für Begriffe wie „große Rabatte des Jahres“ geeignet. Dieser Ansatz macht Ihren Inhalt natürlicher und relevanter und erhöht die Wahrscheinlichkeit, in lokalen Suchergebnissen zu erscheinen.
Um diesen Prozess zu vereinfachen, können Sie ein Tool wie Linguise , das Website -Inhalte in mehrere Sprachen übersetzt und ein lokalisiertes Gefühl für Ihre Zielgruppe beibehält. Mit einer detaillierten Übersetzungsunterstützung bis hin zu Abschnitten wie Meta-Tags, Alt-Text und Schlüsselwörtern werden alle mehrsprachigen Schlüsselwörter mit direkter Übersetzung und solchen, die eine Kontextanpassung erfordern, genau behandelt. Sie können sich also auf die Qualität der Inhalte konzentrieren, ohne Angst zu haben, in der übersetzten Version Sinn oder Relevanz zu verlieren.
Beginnen Sie zuerst mit hochwertigen Schlüsselwörtern
In einem mehrsprachigen SEO -Projekt zielen Sie nicht alle Schlüsselwörter gleichzeitig an. Konzentrieren Sie sich zunächst auf Keywords mit hoher Absicht und zeigen, dass Benutzer bereit sind, Maßnahmen wie Kauf, Registrieren oder Kontaktaufnahmen zu ergreifen. Diese Keywords haben das höchste Konversionspotential.
Zum Beispiel können Sie für lokale Märkte, anstatt auf breite Keywords wie „English Course“ abzuzielen, mit Keywords wie „Liste der zertifizierten Online -Englischkurse“ beginnen. Beginnen Sie hier, bevor Sie auf Keywords mit niedrigerer Intent wie allgemeine Informationen ausdehnen.
Erstellen Sie nach Markt für Keyword -Mapping -Vorlagen
Jeder Markt hat ein anderes Suchverhalten. Daher ist es wichtig, eine Schlüsselwort -Zuordnungsvorlage basierend auf Sprache und Land zu erstellen. Diese Vorlage enthält eine Liste der wichtigsten Schlüsselwörter, Alternativen, Benutzerabsichten, Zielseiten und deren übersetzten/angepassten Versionen.
Mit dieser Keyword -Zuordnung können Sie bei der Verwaltung mehrerer Sprachversionen Ihrer Website Konsistenz und Effizienz beibehalten. Es erleichtert es auch für Inhalte und SEO -Teams zu wissen, welche Schlüsselwörter dort verwendet werden und wie sie sich miteinander beziehen.
Verwenden Sie A/B -Tests für Keyword -Variationen
Da Sie mit vielen verschiedenen Sprachen und Ansätzen arbeiten, ist A/B -Tests wichtig, um zu testen, welche Version eines Schlüsselworts oder einer Phrase am effektivsten ist. Sie können zwei Variationen eines Titels, einer Meta -Beschreibung oder sogar eines Absatzinhalts mit unterschiedlichen Schlüsselwörtern ausprobieren und dann deren Leistung messen.
Sie können beispielsweise testen, ob „kostenlos mit dem Code lernen“ besser funktioniert als „kostenloser Programmierkurs“ für das indonesische Publikum. Die Ergebnisse dieser Tests können Ihnen helfen, in Zukunft optimiertere Inhalte zu entwickeln.
Überwachen Sie die Leistung kontinuierlich

Sobald alles implementiert ist, ist die Arbeit nicht erledigt. Sie müssen die Keyword -Leistung regelmäßig überwachen. Verwenden Sie Google Search Console, Google Analytics oder Tools wie Ahrefs/SEMrush, um zu sehen, welche Keywords erfolgreich den Datenverkehr anziehen, was nicht und warum.
Diese Überwachung hilft Ihnen dabei, sich schnell anzupassen, wenn Keywords Ihre Erwartungen nicht erfüllen. Insbesondere bei mehrsprachigen SEO können sich Suchtrends und Gewohnheiten aufgrund kultureller Einflüsse, Jahreszeiten oder lokaler Probleme schnell ändern.

Fazit
Um mit mehrsprachigen Schlüsselwörtern ohne direkte Übersetzung zu handeln, ist es mehr erforderlich, als nur Sprachen zu wechseln. Es erfordert auch ein tiefes Verständnis von Kultur, Kontext und Benutzerverhalten. Keyword-Strategien wie Long-Tail-Phrasen, konzeptionelle Erklärungen und fragebasierte Suche können dazu beitragen, die Lücke zu schließen, in der direkte Übersetzung fehlschlägt. Forschungen mit lokalen Instrumenten und Erkenntnissen aus der Community können Ihre SEO -Entscheidungen in jedem Markt stärken.
Sie können Tools wie Linguise , um diesen Prozess effizienter zu gestalten und die Ergebnisse natürlich zu halten. Mit seiner Fähigkeit, Website -Inhalte automatisch zu übersetzen und gleichzeitig eine lokale Touch zu erhalten, Linguise dabei, sicherzustellen, dass jedes Schlüsselwort in jeder Sprachversion relevant bleibt. Wenn Sie möchten, dass Ihre Inhalte ein globales Publikum erreichen, ohne den lokalen Kontext zu verlieren, versuchen Sie es Linguise Heute.