So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress

So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings inWordPress
Inhaltsverzeichnis

Die Übersetzung von Websites in mehrere Sprachen kann Ihnen viele Vorteile bringen.

Durch die Übersetzung von Plugin- und Theme-Strings können Sie Ihre Nutzerreichweite vergrößern und Nutzer aus verschiedenen Ländern gewinnen. Indem Sie mehrsprachigen Support anbieten, können Sie Ihren Benutzern ein besseres Erlebnis bieten und starke Beziehungen zu einer globalen Benutzergemeinschaft aufbauen.

Daher ist es für Websitebesitzer wichtig zu wissen, wie man Plugin- und Theme-Strings in WordPressübersetzt. Das Übersetzen WordPress Plugins und Themes kann auf verschiedene Arten erfolgen, die wir im Folgenden besprechen.

Was sind Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress?

Bevor Sie sich mit der Übersetzung von Plugin- und Theme-Strings in WordPressbefassen, müssen Sie zunächst wissen, was Plugin- und Theme-Strings sind.

Bei WordPressist die Plugin-Zeichenfolge der Text, der in einem WordPress Plugin angezeigt wird. Diese Zeichenfolgen können Elemente wie Menübeschriftungen, Schaltflächentext, Fehlermeldungen, Informationsmeldungen und andere Textinhalte enthalten, die Teil der Benutzeroberfläche des Plugins sind.

Unterdessen beziehen sich Theme-Strings in WordPress auf Text, der Teil eines WordPress Themes ist. Zu diesen Zeichenfolgen gehören Elemente wie Titel, Absatztext, Schaltflächenbeschriftungen, Navigationsmenüelemente, Widget-Titel und jeder andere Text, der in der Vorderansicht einer Website angezeigt wird, die dieses Thema verwendet.

Die Übersetzung von Plugins und Theme-Strings erfolgt normalerweise mithilfe von Übersetzungsdateien oder mithilfe von Übersetzungsmanagement-Tools wie Übersetzungs-Plugins von Drittanbietern. Plugin-Entwickler können auch Sprachdateien bereitstellen oder mit Übersetzern zusammenarbeiten, um ihre Plugins in mehreren Sprachen verfügbar zu machen.

Durch die Übersetzung von Plugin- und Theme-Strings können Plugin-Entwickler ihre Plugins und Themes zugänglicher, benutzerfreundlicher und weltweit ansprechender machen, sodass Benutzer mit unterschiedlichem Sprachhintergrund die Plugins effektiv nutzen und von ihnen profitieren können.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Plugin- und Theme-Strings zu übersetzen. Das erste, was wir besprechen werden, ist eine manuelle Ausgabe, die Sie mit einer lokalen Software wie Po Edit über den WordPress Administrator mithilfe des Loco Translate-Plugins durchführen können.

Übersetzen Sie Plugin- und Theme-Strings in WordPress mit Loco Translate

Die erste Möglichkeit besteht darin, das Übersetzungs-Plugin Loco Translate zu verwenden. Wir bleiben bei dieser Methode für die manuelle Dateibearbeitung, da sie etwas schneller ist als die Verwendung einer Windows- oder Mac-Software. Loco Translate ist ein Plugin, das Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPressübersetzen kann.

In einer Installation auf WordPresskann Loco Translate für alle Plugins oder Themes auf der WordPress Website verwendet werden. Im Folgenden finden Sie die Schritte zum Übersetzen von Plugin- und Theme-Strings in WordPress.

Schritt 1: Installieren Sie das Loco Translate-Plugin

Der erste Schritt besteht darin, das Loco Translate-Plugin auf Ihrer Website zu installieren, indem Sie das Plugins-Menü > Neu hinzufügen > Loco Translate > Installieren > Aktivieren aufrufen.

Wenn es erfolgreich installiert wurde, wählen Sie das Loco Translate-Menü. Anschließend werden Themen und Plugins angezeigt, die aktiv und in Loco Translate integriert sind.

Liste der aktiven Themes und laufenden Plugins

Sowohl die Übersetzung von Plugin-Strings als auch Theme-Strings in Loco Translate ist gleich, Sie müssen nur das Plugin oder Theme auswählen, das Sie übersetzen möchten.

In diesem Beispiel werden wir eines der aktiven Themes ausprobieren, nämlich Astra.

Schritt 2: Sprache zu benutzerdefinierten Plugin- und Theme-Strings hinzufügen

Danach erscheint die folgende Anzeige. Hier können Sie auf „Neue Sprache“ klicken, um eine neue Sprache hinzuzufügen.

WordPress -Theme-Einstellungen

Ein Beispiel für die Zielsprache ist Koreanisch. Wählen Sie dann aus, wo der Speicherort der .po-Datei gespeichert werden soll. Wenn ja, klicken Sie auf „ Übersetzung starten“.

Übersetzungseinrichtung für die koreanische Sprache im Astra-Design

Schritt 3: Beginnen Sie mit der Übersetzung von Plugin- und Theme-Strings

Der dritte Schritt besteht darin, mit der Übersetzung von Plugin- oder Theme-Strings zu beginnen. Suchen Sie im Suchfeld nach den Strings, die übersetzt werden sollen, z. B. Strings Weiterlesen.

 

Dann in koreanischer Übersetzung: Geben Sie die Ergebnisse der koreanischen Übersetzung ein, die Sie manuell übersetzt haben. Machen Sie dies auch mit den anderen Zeichenfolgen, wenn Sie auf Speichern , um die Ergebnisse der Übersetzung der Zeichenfolgen zu speichern.

Übersetzungsschnittstelle für WordPress -Websites. Sie zeigt Quelltext und Übersetzungsoptionen an.

So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress mit Loco Translate. Mit Loco Translate können Sie Zeichenfolgen einzeln übersetzen. Sie müssen sie lediglich zuerst manuell übersetzen und dann die Übersetzungsergebnisse in die Spalte der Zielsprache kopieren.

Übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings aus dem WordPress Verzeichnis

Neben der Verwendung von Loco Translate können Sie auch einen Übersetzungsdienst von WordPressnutzen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sich Ihr Theme im WordPress Verzeichnis befindet, nicht von außerhalb.

Denn Themes können auf wordpresssein oder nicht und einige von ihnen enthalten zusätzliche Plugins, die verschiedene Inhalte laden. Zum Beispiel ein Theme mit einem WooCommerce-Widget von Themeforest.

Wir werden sofort versuchen, Theme-Strings manuell über WordPressübersetzen“ zu übersetzen. Hier sind die Schritte.

Schritt 1: Gehen Sie zu WordPress übersetzen“ und wählen Sie die Sprache aus

„Gebietsschema suchen“ zu klicken und dann die Zielsprache auszuwählen. Klicken Sie dann auf die Sprache.

Übersetzungsstatistiken für deutsche Gebietsschemas

Schritt 2: Suchen Sie Ihre WordPress Themes und exportieren Sie die .mo-Datei

Danach erscheint eine Anzeige wie unten. Wählen Sie die Spalte „Themen“ aus und suchen Sie nach dem Thema, für das Sie die Zeichenfolgen übersetzen möchten. Ein Beispiel für das zu übersetzende Thema ist Astra.

Wie Sie unten sehen können, wurde die deutsche Sprache des Astra WordPress Themes zu 72 % übersetzt, was bedeutet, dass die meisten Theme-Strings auf Astra ins Deutsche übersetzt wurden.



Screenshot eines schwarz-weißen Website-Layouts

Klicken Sie dann in der Anzeige unten auf Astra.

Menü mit den Exportoptionen für Webseiten

Schritt 3: Laden Sie die .mo-Datei auf WordPress hoch

Der letzte Schritt besteht darin, die .mo-Datei auf WordPresshochzuladen. Die Methode ist wie folgt.

  • Gehen Sie zum WordPerss-Dashboard, bewegen Sie den Mauszeiger über das „Darstellung“ und wählen Sie „Editor“ . Dadurch wird der Theme-Editor geöffnet.
  • Auf der rechten Seite des Theme-Editors sehen Sie eine Liste der Theme-Dateien. „functions.php“ und wählen Sie sie aus der Liste aus.
  • Sobald die „functions.php“ im Editor geöffnet ist, fügen Sie den folgenden Code ganz unten in der Datei ein:
				
					<rule name="Linguise language redirection" stopProcessing="true">
	<match url="^(af|sq|am|ar|hy|az|eu|be|bn|bs|bg|ca|ceb|ny|zh-cn|zh-tw|co|hr|cs|da|nl|en|eo|et|tl|fi|fr|fy|gl|ka|de|el|gu|ht|ha|haw|iw|hi|hmn|hu|is|ig|id|ga|it|ja|jw|kn|kk|km|ko|ku|ky|lo|la|lv|lt|lb|mk|mg|ms|ml|mt|mi|mr|mn|my|ne|no|ps|fa|pl|pt|pa|ro|ru|sm|gd|sr|st|sn|sd|si|sk|sl|so|es|su|sw|sv|tg|ta|te|th|tr|uk|ur|uz|vi|cy|xh|yi|yo|zu|zz-zz)(?:$|/)(.*)$"  />
	<action type="Rewrite" url="/wp-content/plugins/linguise/script.php?linguise_language={R:1}&amp;original_url={R:2}"  appendQueryString="true" />
</rule>
				
			
  • theme-textdomain durch die entsprechende Textdomäne Ihres Themes ersetzen
  • Speichern Sie die Änderungen in der „functions.php“ .
  • Erstellen Sie nun ein Verzeichnis mit dem Namen „ Sprachen“ in Ihrem Theme-Verzeichnis. Wenn Ihr Thema beispielsweise den Namen mytheme , erstellen Sie ein Verzeichnis mit dem Namen mytheme/sprachen.
  • Verschieben Sie die von Ihnen vorbereitete .mo-Datei in das Sprachverzeichnis .
  • Gehen Sie zurück zum WordPress Administrationsbereich. im Menü „Darstellung“ erneut „Editor“
  • Suchen Sie auf der rechten Seite des Theme-Editors nach der style.css aus der Liste der Theme-Dateien aus.
  • Stellen Sie sicher, dass der folgende Code in den Kommentaren oben in der style.css :
				
					<rule name="Linguise language redirection" stopProcessing="true">
	<match url="^(af|sq|am|ar|hy|az|eu|be|bn|bs|bg|ca|ceb|ny|zh-cn|zh-tw|co|hr|cs|da|nl|en|eo|et|tl|fi|fr|fy|gl|ka|de|el|gu|ht|ha|haw|iw|hi|hmn|hu|is|ig|id|ga|it|ja|jw|kn|kk|km|ko|ku|ky|lo|la|lv|lt|lb|mk|mg|ms|ml|mt|mi|mr|mn|my|ne|no|ps|fa|pl|pt|pa|ro|ru|sm|gd|sr|st|sn|sd|si|sk|sl|so|es|su|sw|sv|tg|ta|te|th|tr|uk|ur|uz|vi|cy|xh|yi|yo|zu|zz-zz)(?:$|/)(.*)$"  />
	<action type="Rewrite" url="/wp-content/plugins/linguise/script.php?linguise_language={R:1}&amp;original_url={R:2}"  appendQueryString="true" />
</rule>
				
			
  • theme-textdomain durch die entsprechende Textdomäne Ihres Themes ersetzen
  • Speichern Sie die Änderungen in der style.css .

Bisher haben Sie die Theme-Strings erfolgreich manuell übersetzt, indem Sie die Zielsprachendatei in WordPresshochgeladen haben. Auf diese Weise müssen Sie die Zeichenfolgen nicht einzeln übersetzen, sondern müssen lediglich Dateien für jede Sprache hochladen, was natürlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Sprachbarrieren überwinden
Verabschieden Sie sich von Sprachbarrieren und begrüßen Sie grenzenloses Wachstum! Testen Sie noch heute unseren automatischen Übersetzungsservice.

So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress mit Linguise

Das Übersetzen von WordPress erleichtert Ihnen das Übersetzen von Theme- und Plugin-Strings, Sie müssen jedoch eine Sprache auswählen und diese einzeln hochladen.

Dies wird natürlich eine ganze Weile dauern, daher können Sie auch andere alternative Übersetzungsdienste wie Linguisenutzen.

Linguise ist ein automatischer Übersetzungsdienst für Websites, der in 85 Sprachen verfügbar ist. Linguise nutzt neuronale Netzwerktechnologie, um Übersetzungen zu erstellen, die menschlichen Übersetzungen zu 97 % ähneln.

Mit Linguise können Sie Plugin- und Theme-Strings in WordPressautomatisch übersetzen.

Wie übersetzt man dann Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress? Schauen Sie sich die Erklärung unten an.

Schritt 1: Registrieren Sie Ihr Linguise Konto

Der erste Schritt ist die Registrierung für ein kostenloses Linguise Konto. Sie müssen lediglich einige persönliche Daten eingeben und benötigen für die Registrierung keine Kreditkarte.

Danach erhalten Sie Zugriff auf das Linguise Dashboard. In diesem Dashboard können Sie einige Übersetzungseinstellungen vornehmen.

Schritt 2: Externe Übersetzer zu Linguise hinzufügen

Im Linguise Dashboard können Sie auch neue Mitglieder oder Übersetzer von außerhalb hinzufügen. Dieses neue Mitglied kann ein Übersetzer werden, der besser darin ist, Websites einschließlich Plugin-Strings und Themes zu übersetzen. Hier ist wie.

Öffnen Sie zunächst das Linguise Dashboard und wählen Sie dann das Menü „Mitglieder“ > „Ein neues Mitglied einladen“.

Ein Screenshot eines schwarzen Hintergrunds mit weißem Text.

Geben Sie anschließend die E-Mail-Adresse ein, wählen Sie die Rolle (Übersetzer) aus, wählen Sie Websites aus, wählen Sie die Zielsprache aus, die vom Übersetzer übersetzt werden soll, und klicken Sie dann auf Einladen. Wenn ja, wird eine Einladung per E-Mail verschickt.

Server-Monitor-Konfigurationsfenster

Als Übersetzer erhält er mehrere Zugriffe, darunter die folgenden.

  • Nur Front-End-Live-Editor (keine globalen Regeln).
  • Sie haben nur Zugriff auf Sprachen, die vom vorherigen Administrator ausgewählt wurden.
  • Übersetzer können keine Domänenkonfigurationen, auf Websites verfügbaren Sprachen oder Rechnungsinformationen bearbeiten.

Schritt 3: Beginnen Sie mit der Übersetzung von Plugin- und Theme-Strings über den Live-Editor

Wenn Sie erfolgreich einen Übersetzer hinzugefügt haben, ist es jetzt an der Zeit, die Übersetzung von Plugins und Theme-Strings über die Live-Editor-Funktion auszuprobieren.

Sie dazu das Linguise Dashboard > Live Editor > Live Editor öffnen > Sprache auswählen > Übersetzen.

 

„Übersetzung in Indonesisch“ übersetzen oder ändern : Wenn ja, klicken Sie auf Speichern , um die Änderungen zu speichern.

Screenshot der Übersetzungsoberfläche von Englisch nach Indonesisch

Bisher haben Sie mit dem Linguise Live-Editor erfolgreich Plugin-Strings und Theme-Strings auf WordPress übersetzt.

Wenn Sie mehr Übersetzer benötigen, können Sie Übersetzer für jede Sprache hinzufügen.

Fehlerbehebung bei häufigen Übersetzungsproblemen in beliebten Designs und Plugins

So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress

Das Übersetzen von Zeichenfolgen in WordPress -Plugins und -Themes ist oft unkompliziert, manchmal treten jedoch Probleme auf, die die korrekte Anzeige der Übersetzungen verhindern. Wenn Sie häufige Probleme verstehen und wissen, wie Sie diese beheben können, können Sie konsistente und hochwertige mehrsprachige Inhalte auf Ihrer Website bereitstellen.

Zeichenfolgen werden nicht übersetzt angezeigt

Einige Zeichenfolgen werden auch nach dem Erstellen der Übersetzungsdateien nicht in der gewünschten Sprache angezeigt. Dies liegt in der Regel an einer Nichtübereinstimmung der Textdomäne zwischen den Übersetzungsdateien und dem verwendeten Plugin oder Theme. Die Textdomäne dient als Kennung, die den zu übersetzenden Text mit der richtigen Übersetzungsdatei verknüpft. Wenn sie nicht übereinstimmt, zeigt WordPress die Übersetzung nicht an.

Darüber hinaus können Caching- oder Optimierungs-Plugins dazu führen, dass übersetzte Zeichenfolgen nicht sofort angezeigt werden. Gecachte Seiten zeigen möglicherweise eine ältere Version an, bevor die Übersetzung angewendet wurde. Daher ist es wichtig, nach der Durchführung von Übersetzungsaktualisierungen sowohl den Cache Ihrer Website als auch den Ihres Browsers zu leeren, um sicherzustellen, dass die neuesten Änderungen sichtbar sind.

Fehlende Übersetzungsdateien (.po/.mo)

Einige Plugins oder Themes enthalten möglicherweise keine .po- und .mo-Dateien für die gewünschte Sprache. Sie können sich daher nicht auf die integrierten Übersetzungen verlassen. In diesem Fall müssen Sie Ihre Übersetzungsdateien mit Tools wie Loco Translate erstellen oder Übersetzungsdateien aus anderen Quellen importieren.

Das manuelle Erstellen von .po- und .mo-Dateien erfordert Zeit und Sorgfalt, ist aber eine effektive Methode, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Zeichenfolgen übersetzt werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Übersetzungsdateien an den richtigen Speicherorten gespeichert sind, damit WordPress sie beim Laden Ihrer Website erkennt und verwendet.

Dynamische oder JavaScript-gerenderte Zeichenfolgen werden nicht übersetzt

Bestimmte Texte in Plugins oder Themes werden dynamisch mithilfe von JavaScript generiert, das nicht in den Standardübersetzungsdateien (.po/.mo) enthalten ist. Daher sind diese Zeichenfolgen für die manuelle Übersetzung mit herkömmlichen Methoden nicht verfügbar.

automatische Übersetzungsdienste wie Linguise verwenden , die Text in Echtzeit auf der Clientseite übersetzen, einschließlich JavaScript-gerenderter Elemente. Alternativ können Sie im Plugin oder Theme nach Optionen suchen, um solche Texte manuell über die Einstellungen zu überschreiben.

Plugin-/Theme-Updates überschreiben Übersetzungsdateien

Beim Aktualisieren eines Plugins oder Themes können Ihre Übersetzungsdateien überschrieben oder gelöscht werden, insbesondere wenn sie sich im Hauptverzeichnis des Plugins oder Themes befinden. Dadurch verschwinden alle Ihre Übersetzungen und die Website wird auf die Standardsprache zurückgesetzt.

Um dies zu verhindern, speichern Sie Ihre .po- und .mo-Dateien in benutzerdefinierten Sprachordnern (z. B. wp-content/languages/plugins oder wp-content/languages/themes) oder verwenden Sie ein untergeordnetes Design, um die Übersetzungen beizubehalten. Auf diese Weise werden Ihre Übersetzungsdateien bei Updates nicht gelöscht und Ihre Website behält die konfigurierten Sprachen bei.

Übersetzungen für SEO validieren

So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress

Bei der Übersetzung Ihrer Website-Inhalte ist es wichtig, sprachliche Genauigkeit sicherzustellen und sicherzustellen, dass die Übersetzungen die SEO-Performance Ihrer Website unterstützen. Richtig lokalisierte SEO-Elemente helfen Suchmaschinen, Ihre mehrsprachigen Seiten zu verstehen und effektiv zu bewerten, wodurch gezielter Traffic aus verschiedenen Sprachen generiert wird.

Titel und Metabeschreibungen

Übersetzte Seitentitel und Metabeschreibungen müssen den Inhalt präzise wiedergeben und gleichzeitig relevante Schlüsselwörter in der Zielsprache enthalten. Schlecht übersetzte oder generische Meta-Tags können die Klickrate in Suchergebnissen verringern, da sie möglicherweise nicht für lokale Zielgruppen attraktiv sind oder nicht mit deren Suchabsicht übereinstimmen.

Angenommen, Sie betreiben einen Reiseblog und übersetzen einen Beitrag mit dem Titel „Die schönsten Strände Balis“ ins Spanische. In diesem Fall sollte der Titel eher in „Die schönsten Strände Balis“ lokalisiert werden und nicht in einer wörtlichen, umständlichen Übersetzung. So stellen Sie sicher, dass spanischsprachige Nutzer, die nach Stränden auf Bali suchen, Ihre Seite relevanter und ansprechender finden.

Alternativtext für Bilder

Alternativtexte von Bildern spielen eine wichtige Rolle für Barrierefreiheit und SEO, da sie Bilder für Suchmaschinen und Benutzer mit Sehbehinderungen beschreiben. Bei der Lokalisierung Ihrer Website müssen Alternativtexte präzise übersetzt werden, um diese Vorteile zu erhalten und SEO-Strafen für irrelevante oder fehlende Beschreibungen zu vermeiden.

Wenn Sie beispielsweise ein Bild mit einer Bergansicht und dem Alternativtext „Sonnenuntergang Berg“ haben, sollten Sie in der deutschen Übersetzung „Sonnenuntergang Berg“ oder eine natürliche Entsprechung verwenden. Dies hilft Suchmaschinen, Ihre Bilder mit relevanten Schlüsselwörtern in der Zielsprache zu verknüpfen und verbessert die Seitenrelevanz.

URL-Slugs

URL-Slugs, der lesbare Teil Ihrer Webadresse, sollten sorgfältig lokalisiert werden. Gleichzeitig sollten URLs in der Zielsprache verständlich und SEO-freundlich sein. Automatisch übersetzte Slugs können manchmal verwirrend oder unsinnig sein.

Ein Blogbeitrag mit dem Titel „Gesunde Rezepte“ sollte beispielsweise einen spanischen Slug wie /recetas-saludables haben und nicht eine maschinelle Übersetzung, die zu einer unpassenden Formulierung führen könnte. Klare, relevante Slugs helfen Nutzern und Suchmaschinen, Klickraten und Ranking zu verbessern.

Dienste wie Linguise übersetzen URL-Slugs automatisch basierend auf der Zielsprache des Benutzers und stellen so sicher, dass jede Sprachversion ohne manuellen Aufwand SEO-freundliche, natürliche URLs hat.

Mehrsprachige Sitemap

Durch die Erstellung separater Sitemaps für jede Sprachversion Ihrer Website können Suchmaschinen Ihre Seiten besser crawlen und indexieren. Eine mehrsprachige Sitemap informiert über die verfügbaren Sprachen und stellt sicher, dass alle übersetzten Inhalte gefunden werden.

Wenn Ihre Website beispielsweise Englisch, Französisch und Japanisch unterstützt, sollten Sie separate Sitemaps wie sitemap-en.xml, sitemap-fr.xml und sitemap-ja.xml erstellen und diese über Tools wie die Google Search Console an Suchmaschinen übermitteln. Diese Konfiguration unterstützt die Indexierung und trägt dazu bei, dass Ihre Seiten in den richtigen sprachspezifischen Suchergebnissen platziert werden.

Tools wie Linguise können mehrsprachige Sitemaps automatisch erstellen und verwalten, wodurch dieser Prozess vereinfacht wird und sichergestellt wird, dass Ihre übersetzten Seiten ohne manuellen Aufwand ordnungsgemäß indiziert werden.

Hreflang-Tags

Hreflang-Tags sind wichtige HTML-Attribute, die Suchmaschinen signalisieren, welche Sprach- und Regionalversion einer Seite angezeigt werden soll. Eine korrekte Implementierung verhindert Probleme mit doppelten Inhalten und verbessert die Benutzererfahrung, indem Besucher auf die korrekt lokalisierte Seite weitergeleitet werden.

Wenn Sie beispielsweise eine Seite in US- und UK-Englisch haben, informieren hreflang-Tags wie hreflang=”en-us” und hreflang=”en-gb” Suchmaschinen über diese Versionen. Dies vermeidet Verwirrung und stellt sicher, dass Ihre Nutzer die relevantesten Inhalte für ihre Region sehen.

Linguise automatisiert außerdem das Einfügen und Verwalten von Hreflang-Tags, wodurch Suchmaschinen die Beziehung zwischen Ihren mehrsprachigen Seiten besser verstehen und das Risiko von SEO-Strafen verringert wird.

Fallstudien: Echte Benutzer verbessern das Engagement durch die Lokalisierung von Plugin- und Theme-Strings

So übersetzen Sie Plugin-Strings und Theme-Strings in WordPress

Ein überzeugendes Beispiel dafür, wie die Übersetzung und Lokalisierung von Plugin- und Theme-Strings das Engagement steigern kann, ist die Geschichte von Jaderoller. Diese E-Commerce-Marke für Beauty-Produkte expandierte erfolgreich international mit WordPress und WooCommerce. Durch die präzise Übersetzung von Plugin-Strings und die Lokalisierung der gesamten Website meisterte Jaderoller die Herausforderung, mehrsprachige Inhalte effizient bereitzustellen und gleichzeitig eine starke SEO-Performance zu gewährleisten.

Mithilfe von Linguise, einer automatischen Übersetzungslösung speziell für WordPress, übersetzte Jaderoller alle Plugin- und Theme-Strings nahtlos. Die erweiterten Funktionen von Linguise, darunter automatische hreflang-Tags, mehrsprachige Sitemaps und SEO-freundliche übersetzte URL-Slugs, stellten sicher, dass die mehrsprachigen Seiten für Suchmaschinen optimiert waren. 

Dieser Ansatz trug dazu bei, den Datenverkehr für jede zusätzliche Sprache um 50 bis 150 % zu steigern, die Benutzerinteraktion deutlich zu verbessern und die globale Reichweite zu erweitern, ohne die Website-Geschwindigkeit oder die SEO-Qualität zu beeinträchtigen.

Sind Sie bereit, neue Märkte zu erkunden? Testen Sie unseren automatischen Übersetzungsdienst kostenlos mit unserer einmonatigen, risikofreien Testversion. Keine Kreditkarte erforderlich!

Fazit

Die Übersetzung von Plugin- und Theme-Strings ist wichtig für diejenigen unter Ihnen, die eine mehrsprachige Website haben möchten. Darüber hinaus bietet eine mehrsprachige Website auch viele Vorteile, die von der Erreichung eines breiteren Publikums über die Erschließung internationaler Märkte bis hin zur Bereitstellung des besten Erlebnisses für Besucher reichen.

Also, worauf wartest Du? Erstellen Sie sofort Ihre mehrsprachige Website mit Linguise . Linguise bietet eine einmonatige kostenlose Testversion für diejenigen unter Ihnen, die die Funktionen von Linguise

Mit Linguiseerhalten Sie Übersetzungsvorteile von bis zu 600.000 Wörtern und unbegrenzte Sprachnutzung.

Vielleicht sind Sie auch an einer Lektüre interessiert

Nicht verpassen!
Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten über die automatische Übersetzung von Websites, internationales SEO und mehr!

Invalid email address
Versuche es. Eine pro Monat und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Gehen Sie nicht, ohne Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen!

Wir können nicht garantieren, dass Sie im Lotto gewinnen, können Ihnen aber einige interessante Neuigkeiten rund um die Übersetzung und gelegentliche Rabatte versprechen.

Nicht verpassen!
Invalid email address