Die Steigerung der internationalen Klickrate durch mehrsprachiges Schema-Markup ist für Unternehmen eine wichtige Strategie, um ihre globale Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Klicks aus verschiedenen Märkten zu generieren. Die Implementierung von mehrsprachigem Schema-Markup stellt sicher, dass Inhalte für Nutzer aus verschiedenen Regionen und Kulturen relevant sind. Diese Strategie kombiniert technische Implementierung mit kulturellen Aspekten, um ein optimales Sucherlebnis zu gewährleisten.
Durch die korrekte Implementierung eines mehrsprachigen Schemas kann jede Sprachversion einer Website ihre Zielgruppe gezielt ansprechen. Durch die Kombination technischer Best Practices mit kulturellem Bewusstsein können Unternehmen die Wirkung von Schema-Markup auf globalen Märkten maximieren.
Was ist Schema-Markup und warum ist es wichtig?

Schema-Markup ist eine Art strukturierter Daten, die Suchmaschinen helfen, den Inhalt Ihrer Website besser zu verstehen. Stellen Sie es sich als ein Kennzeichnungssystem für Ihre Seiten vor. Durch das Hinzufügen von Schema teilen Sie Suchmaschinen mit, worum es in Ihrem Inhalt geht – sei es ein Produkt, ein Artikel, eine Veranstaltung oder eine Rezension. Diese zusätzliche Informationsebene ermöglicht es Suchmaschinen, Ihren Inhalt in umfangreicheren Formaten wie Rich Snippets, Knowledge Panels oder erweiterten Suchergebnissen anzuzeigen und so die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erhöhen.
Eine der gängigsten und effektivsten Implementierungen ist beispielsweise ein Produktschema wie unten. Dabei werden Produkte in den Suchergebnissen zusammen mit Preisen, Verfügbarkeit und Nutzerbewertungen angezeigt. Diese Art von Rich Snippet verbessert die Sichtbarkeit und animiert Nutzer zum Klicken, da die Informationen vollständiger und vertrauenswürdiger wirken.

Wer die Reichweite und das Engagement seiner Website verbessern möchte, muss verstehen, wie sich Schemata auf die Suchleistung auswirken. Durch die Bereitstellung klarer und übersichtlicher Daten für Suchmaschinen werden Ihre Inhalte leichter auffindbar und klickbar.
Warum es wichtig ist:
- Verbessert die Sichtbarkeit in Suchergebnissen durch die Aktivierung von Rich Snippets.
- Erhöht die Klickrate (CTR), indem die Ergebnisse attraktiver und informativer gestaltet werden.
- Hilft Suchmaschinen, dem richtigen Publikum, einschließlich internationaler Benutzer, die richtigen Inhalte bereitzustellen.
- Unterstützt mehrsprachige SEO, indem sprachspezifische Inhalte klar identifiziert werden können.
Implementierung eines mehrsprachigen Schemas mit Sprachziel

Wenn Sie Ihre Website international ausbauen möchten, reicht es nicht aus, Inhalte einfach zu übersetzen. Die Implementierung eines mehrsprachigen Schemas mit der richtigen Sprachauswahl stellt sicher, dass Suchmaschinen erkennen, welche Version Ihrer Inhalte für welches Publikum bestimmt ist. Dies vermeidet Probleme mit doppelten Inhalten, verbessert die Sichtbarkeit in regionalen Suchergebnissen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die richtigen Nutzer auf Ihre Website klicken.
Richtige Verwendung von hreflang- und Schema-Sprachattributen
Das hreflang-Attribut gibt Suchmaschinen Aufschluss über die Sprache und Region einer Seite. In Kombination mit Schema-Markup können Sie die Sprache jedes strukturierten Datensatzes mithilfe der inLanguage-Eigenschaft explizit definieren. Beispiel: Sie haben eine Produktseite auf Englisch für die USA und eine auf Spanisch für Mexiko:
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "Wireless Headphones",
"inLanguage": "en-US"
}
Und
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "Auriculares Inalámbricos",
"inLanguage": "es-MX"
}
Dadurch wird sichergestellt, dass Suchmaschinen der richtigen Zielgruppe die richtige Version anzeigen.
Regionale Anpassungen für unterschiedliche Märkte
Verschiedene Regionen interpretieren Inhalte möglicherweise unterschiedlich, selbst wenn die Sprache dieselbe ist. Beispielsweise können bestimmte Begriffe, Formate oder Symbole in einem Land geläufig sein, in einem anderen jedoch verwirrend. Durch die Anpassung des Schemas an regionale Präferenzen wie Währung, Maßeinheiten oder lokale Ereignisse wird sichergestellt, dass Ihre Inhalte relevant und vertrauenswürdig sind. Dies hilft Suchmaschinen dabei, Nutzern je nach Standort die richtigen Informationen bereitzustellen, was die Wahrscheinlichkeit von Interaktion und Klicks erhöht.
In der Praxis könnte dies bedeuten, strukturierte Daten an lokale Gepflogenheiten anzupassen. Beispielsweise gewährleistet die Verwendung des Angebotsschemas zur Anzeige von Produktpreisen in US-Dollar für die USA („199 $“) und in Euro für Europa („199 €“) eine genaue regionale Darstellung. Ebenso können Datum, Uhrzeit und Maßeinheiten im Schema-Markup an die Erwartungen der jeweiligen regionalen Zielgruppe angepasst werden. Dies vermeidet Verwirrung und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.
Verwalten von Inhaltsvarianten zwischen Sprachen
Nicht alle Inhalte lassen sich wortwörtlich übersetzen. Manchmal muss ein Text angepasst werden, um kulturell, rechtlich oder kontextuell für eine bestimmte Region Sinn zu ergeben. Mithilfe eines mehrsprachigen Schemas können Sie diese Variationen markieren, ohne Suchmaschinen zu verwirren. So wird sichergestellt, dass jede Version des Inhalts richtig verstanden und im richtigen Kontext dargestellt wird.
Beispiel: Aufgrund lokaler Vorschriften kann eine FAQ-Seite zu Versandrichtlinien in Großbritannien und Australien leicht unterschiedliche Antworten enthalten. Jede Version kann ein eigenes FAQ-Schema mit lokalisiertem Text enthalten. So können Suchmaschinen die regionalen Unterschiede besser verstehen und Nutzern gleichzeitig präzise und relevante Informationen liefern.
Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, können Tools wie Linguise Translation äußerst hilfreich sein. Linguise bietet hochwertige KI-gestützte Übersetzungen und stellt sicher, dass sich das Schema-Markup nahtlos an verschiedene Sprachen und Regionen anpasst. Im Gegensatz zu manuellen Übersetzungen Linguise mehrsprachige Inhalte und strukturierte Daten automatisch. Das spart Zeit und schützt gleichzeitig Ihre SEO.

Internationale CTR-Optimierung mit strukturierten Daten

Strukturierte Daten wirken sich direkt auf die Darstellung Ihrer Inhalte in Suchergebnissen aus. Durch die Implementierung der richtigen Schematypen und deren Anpassung an ein globales Publikum können Sie die internationale Klickrate (CTR) deutlich verbessern. Ausführlichere Suchergebnisse erregen Aufmerksamkeit und bieten den nötigen Kontext, um Ihre Website gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen.
Schematypen, die zu einer höheren internationalen Klickrate führen
Verschiedene Schematypen können die Interaktion von Nutzern mit Suchergebnissen in verschiedenen Märkten beeinflussen. Produkt-, FAQ-, Bewertungs-, Event- und Artikelschemata zählen zu den effektivsten Schematypen zur Steigerung der Klickrate, da sie zusätzliche Details wie Preise, Bewertungen und schnelle Antworten liefern, die Nutzer vor dem Klicken benötigen. Optimiert für verschiedene Sprachen und Regionen, sind diese Schematypen noch wirkungsvoller bei der Ansprache globaler Zielgruppen.
Beispiel: Eine E-Commerce-Website für Hautpflegeprodukte könnte das Produktschema verwenden, um Produktnamen, Preise und Sternebewertungen anzuzeigen. In den USA könnte das Schema Bewertungen auf Englisch mit Preisen in US-Dollar anzeigen, während in Japan dasselbe Schema Bewertungen auf Japanisch und Preise in JPY enthält. Dieser lokalisierte Ansatz erhöht das Vertrauen und die Relevanz und führt zu mehr Klicks.
Verbessern der Suchsichtbarkeit mit internationalem Schema
Schema-Markup macht Ihre Inhalte suchfreundlicher. Optimiert für mehrsprachige Kontexte kann es Ihre Reichweite auch global erweitern. Internationales Schema stellt sicher, dass in den Suchergebnissen für jede Region unterschiedliche Versionen Ihrer Website angezeigt werden. Dies verhindert, dass konkurrierende Versionen Ihrer Website falsch angezeigt werden, und stellt sicher, dass den Nutzern immer die relevanteste Seite angezeigt wird.
Beispiel: Eine Reisewebsite könnte das Event-Schema für lokale Festivals verwenden. Die Version für Spanischsprachige in Spanien könnte „Fiesta de San Isidro“ mit lokalen Veranstaltungsdetails anzeigen, während die englische Version „San Isidro Festival“ für internationale Touristen anzeigen könnte. Beide werden in relevanten Suchanfragen angezeigt, aber das Schema stellt sicher, dass die richtige Version der richtigen Zielgruppe angezeigt wird.
Strukturierte Daten an der globalen Benutzerabsicht ausrichten
Internationale Zielgruppen suchen nicht immer auf die gleiche Weise, selbst nach ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Strukturierte Daten können an die Nutzerabsicht angepasst werden, indem Beschreibungen, Attribute und Hervorhebungen auf die wichtigsten Aspekte des jeweiligen Marktes zugeschnitten werden. Dadurch wird das Such-Snippet informativ und überzeugend genug, um die Klickrate zu erhöhen.
Beispiel: Ein Essenslieferdienst könnte das Schema „LocalBusiness“ verwenden. In den USA könnte das Schema „Lieferung rund um die Uhr“ hervorheben, da Bequemlichkeit entscheidend ist, während in Frankreich „authentische lokale Küche“ im Vordergrund stehen könnte, da kulturelle Authentizität das Nutzerinteresse weckt. Durch die Ausrichtung strukturierter Daten auf das, was Nutzer wirklich interessiert, verbessern Unternehmen ihre internationale Klickrate deutlich.
Kulturelle Lokalisierung im Schema-Markup

Durch die Lokalisierung des Schemas , um widerzuspiegeln, wie Menschen suchen, was sie schätzen und welche Standards sie in ihrer Region befolgen, können Unternehmen stärkere Verbindungen zu internationalen Zielgruppen aufbauen und die Klickraten (CTR) verbessern.
Schema an lokales Suchverhalten anpassen
Suchgewohnheiten unterscheiden sich regional stark, selbst wenn Nutzer nach der gleichen Art von Informationen suchen. Bei der Lokalisierung des Schemas werden strukturierte Daten angepasst, um das Suchverhalten in einem bestimmten Markt widerzuspiegeln und sicherzustellen, dass die Inhalte in den Suchergebnissen Anklang finden und relevant erscheinen. Dazu gehört die Anpassung von Schlüsselwörtern, Inhaltsschwerpunkten und Schemaeigenschaften an die lokale Suchabsicht.
Beispiel: Eine Restaurantkette könnte das Schema „LocalBusiness“ verwenden. In Japan suchen Nutzer oft nach Restaurants anhand von Bahnhöfen, daher könnte das Schema den nächstgelegenen Bahnhof hervorheben. In den USA suchen Nutzer möglicherweise nach Lieferoptionen, daher würde das Schema Attribute wie „Abholung am Straßenrand“ oder „Lieferung rund um die Uhr“ hervorheben. Beide Strategien passen das Schema an das lokale Suchverhalten an.
Einbeziehung kultureller Nuancen in Snippets
Kulturelle Unterschiede beeinflussen auch, welche Snippet-Informationen ansprechend oder vertrauenswürdig wirken. Indem Sie diese Nuancen in das Schema integrieren, können Sie sicherstellen, dass die Snippets die Werte jedes Marktes direkt ansprechen. Je nach Zielgruppe kann dies Nachhaltigkeit, Tradition, Komfort oder Luxus in den Vordergrund stellen.
Beispiel: Ein Bekleidungshändler könnte das Produktschema verwenden. In Nordeuropa könnte das Schema „umweltfreundliche Materialien“ hervorheben, da Nachhaltigkeit ein starker Kaufanreiz ist. In Südkorea könnte dasselbe Produktschema „neuester Modetrend“ hervorheben, da Neuheit und Stil ansprechender sind. Beide Anpassungen erzeugen Snippets, die den kulturellen Erwartungen entsprechen.
Anpassung des Schemas an lokale Einheiten, Währung und Vorschriften
Technische Details wie Einheiten, Währungen und gesetzliche Anforderungen unterscheiden sich je nach Region. Das Schema sollte diese lokalen Standards widerspiegeln, um sicherzustellen, dass die in den Suchergebnissen angezeigten Informationen korrekt und vertrauenswürdig sind. Das Ignorieren dieser Unterschiede kann zu Verwirrung führen und sogar Klicks verhindern.
Beispiel: Ein Elektronikfachgeschäft, das das Produktschema nutzt, könnte Bildschirmgrößen für den US-Markt in Zoll und für den europäischen Markt in Zentimetern anzeigen. Ebenso würden die Preise für amerikanische Nutzer in USD (499 $) und für britische Nutzer in GBP (399 £) angezeigt. Muss ein Produkt den EU-Sicherheitsvorschriften entsprechen, könnte das Schema für europäische Zielgruppen relevante Zertifizierungen enthalten, was die Auflistung glaubwürdiger und benutzerfreundlicher macht.
Messung der Leistung und des ROI mehrsprachiger Schemata

Die Implementierung eines mehrsprachigen Schemas ist nur dann sinnvoll, wenn Sie dessen Auswirkungen messen können. Durch die Leistungsverfolgung stellen Sie sicher, dass Ihre Schemastrategie nicht nur technisch korrekt ist, sondern auch greifbare Ergebnisse in Form höherer internationaler Klickraten (CTR) und verbesserter Geschäftsergebnisse liefert.
KPIs für die internationale Klickrate definieren
Um den Erfolg eines mehrsprachigen Schemas zu bewerten, müssen Sie zunächst die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) definieren. Die Klickrate ist die wichtigste Kennzahl, sollte aber durch weitere Kennzahlen wie Impressionen, durchschnittliche Position und Absprungraten bei internationalen Zielgruppen ergänzt werden. Durch die Festlegung dieser KPIs im Vorfeld wird ein Maßstab für die Messung des Wachstums geschaffen.
Indem Sie KPIs an Ihren Geschäftszielen ausrichten, können Sie feststellen, ob Ihre Schemaimplementierung tatsächlich Sichtbarkeit und Engagement in verschiedenen Märkten fördert. Wenn beispielsweise die Expansion in Europa das Ziel ist, liefert die Verfolgung der Klickrate für Seiten mit Schema in europäischen Sprachen einen klaren Leistungsindikator.
Beispiel: Ein Online-Buchladen, der ein mehrsprachiges Schema hinzufügt, könnte KPIs festlegen wie „Erhöhung der Klickrate für französischsprachige Seiten um 15 % in drei Monaten“ oder „Doppelte Impressionen für spanischsprachige Produktseiten“. Diese messbaren Ziele stellen sicher, dass der Erfolg klar definiert und nachvollziehbar ist.
Leistungsverfolgung mit Search Console und Analytics
Die Google Search Console und Analyseplattformen bieten die direktesten Einblicke in die Schema-Performance. GSC kann Impressionen, Klickraten und Ranking-Positionen für mehrsprachige Seiten anzeigen, während Tools wie Google Analytics oder GA4 das Benutzerengagement und die Conversions nach dem Klick verfolgen. Sie vermitteln ein umfassendes Bild davon, wie sich das Schema auf die Customer Journey auswirkt.
Durch die Segmentierung der Daten nach Sprache und Region können Sie erkennen, welche Schemaversionen funktionieren und welche verbessert werden müssen. Dieser granulare Ansatz vermeidet eine Einheitsstrategie und stellt sicher, dass jede Sprachanpassung ihren Zweck erfüllt.
Beispiel: Ein Reiseblog mit FAQ-Schema in Englisch, Spanisch und Japanisch könnte die Klickrate dieser Sprachen mithilfe von GSC vergleichen. Wenn spanische Seiten eine höhere Klickrate, aber eine geringere Interaktion vor Ort aufweisen, könnte der nächste Schritt darin bestehen, die Inhaltsqualität zu verbessern und gleichzeitig das Schema beizubehalten.
ROI bewerten
Zur Messung des ROI müssen Klickratenverbesserungen durch Schema-Markup mit tatsächlichen Geschäftsergebnissen wie Leads, Verkäufen oder Abonnements verknüpft werden. Der Return on Investment (ROI) hängt nicht nur vom Traffic-Volumen ab, sondern auch vom Wert, den der Traffic für das Unternehmen generiert.
Um den ROI zu berechnen, vergleichen Sie die Kosten für die Implementierung und Pflege des Schemas (Zeit, Tools, Ressourcen) mit den zusätzlichen Einnahmen oder Conversions, die durch die erhöhte internationale Sichtbarkeit erzielt werden. Dieser Schritt stellt sicher, dass mehrsprachige Schemata als strategische Investition und nicht nur als technische Aufgabe betrachtet werden.
Beispiel: Eine Fallstudie von Serenity zeigt, dass sie in der deutschen Version ein lokales Schema (einschließlich hreflang + lokalisierte strukturierte Daten) implementiert haben, was innerhalb weniger Monate zu einer deutlichen Steigerung der organischen Impressionen und Klicks führte.
Technische Best Practices für mehrsprachig strukturierte Daten im Jahr 2025

Die Verwaltung mehrsprachiger Schema-Markups erfordert eine ausgereiftere technische Strategie, da Suchmaschinen die Konsistenz strukturierter Daten immer strenger bewerten. Durch die Einhaltung bewährter Methoden können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Implementierung valide und effektiv ist, um die internationale Klickrate zu unterstützen und die globale Sichtbarkeit zu steigern.
Verwenden Sie JSON-LD als primäres Format
JSON-LD ist nach wie vor das von Google empfohlene Standardformat für strukturierte Daten. Dieses Format ist einfacher zu verwalten, da es vom HTML getrennt ist und den Hauptcode der Website nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus unterstützt JSON-LD automatische Updates durch Tag-Manager oder CMS und bietet so mehr Flexibilität für mehrsprachige Websites.
Die Verwendung von JSON-LD vereinfacht zudem die Integration mit schema.org, das sich ständig weiterentwickelt. Mit einem einzigen JSON-LD-Satz können Sie Markup in mehreren Sprachen aktualisieren, ohne HTML-Inkonsistenzen zu riskieren.
Sie können JSON-LD leicht erkennen, wenn Sie den Quellcode einer Website überprüfen, der normalerweise in einem<script type=”application/ld+json”> tag. Below is an example of how JSON-LD looks in action:

Halten Sie das Schema-Markup über alle Sprachversionen hinweg konsistent
Konsistenz ist entscheidend, um Suchmaschinen nicht zu verwirren. Obwohl der Inhalt in jeder Sprache unterschiedlich ist, muss die Schemastruktur gleich bleiben. Wenn beispielsweise die englische Version einer Produktseite das Produktschema verwendet, sollte auch die deutsche oder japanische Version denselben Schematyp verwenden.
Inkonsistente Schemata in verschiedenen Sprachen können zu Ranking-Abweichungen führen oder verhindern, dass Rich Snippets in bestimmten Suchergebnissen erscheinen. Konsistenz signalisiert deutlich, dass alle Versionen der Seite dieselbe Entität darstellen.
Fügen Sie das Attribut „inLanguage“ für jede Sprache hinzu
Das Attribut „inLanguage“ hilft Suchmaschinen dabei, die im Inhalt verwendete Sprache zu verstehen. Dies ist besonders wichtig für mehrsprachige Websites, damit Google und Bing Ergebnisse entsprechend der Sprachpräferenz des Nutzers anzeigen können. Ohne dieses Attribut werden Inhalte in verschiedenen Sprachen möglicherweise falsch angezeigt.
Neben Sprachen unterstützt inLanguage auch Regionalcodes (z. B. en-GB für Großbritannien und en-US für die USA), was eine präzisere Zielgruppenansprache ermöglicht. Dies ist für internationale Märkte mit ähnlichen Sprachen, aber regionalen Unterschieden unerlässlich.
Kombinieren Sie Schema mit hreflang-Anmerkungen
Hreflang und Schema-Markup arbeiten Hand in Hand. Während das Hreflang-Tag Suchmaschinen mitteilt, welche Sprach- oder Regionalversion einer Seite angezeigt werden soll, stellt Schema sicher, dass der Inhalt semantisch verstanden wird. Die Kombination beider Tags verstärkt die Internationalisierungssignale und ermöglicht es Suchmaschinen, die relevantesten Ergebnisse zu liefern.
Durch die Verwendung beider Sprachen wird auch das Risiko doppelter Inhalte in verschiedenen Sprachen minimiert. Suchmaschinen erkennen, dass es sich bei verschiedenen Seiten um Sprachvarianten und nicht um doppelte Inhalte handelt.
Validieren Sie das mehrsprachige Schema mit dem Rich-Results-Test und der Search Console
Die Validierung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Schema wie vorgesehen funktioniert. Der Rich Results Test und die Search Console von Google können Fehler erkennen, Rich Snippets in der Vorschau anzeigen und fehlende Attribute kennzeichnen. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass das Schema in allen Sprachen funktioniert.
Die Validierung ermöglicht zudem eine kontinuierliche Überwachung, sodass Teams Probleme schnell beheben können, wenn Google die Schemaanforderungen aktualisiert. So bleiben Rich Snippets auch bei Algorithmusänderungen konsistent. Tools wie Linguise bieten eine nahtlose Integration mit der Google Search Console und Google Analytics, um den Prozess zu vereinfachen. Dies erleichtert die Nachverfolgung der Auswirkungen mehrsprachiger Schemata auf Sichtbarkeit, Klickrate und Nutzerinteraktion in verschiedenen Regionen und liefert Ihnen umsetzbare Erkenntnisse bei reduziertem manuellem Aufwand.
Fazit
Die Steigerung der internationalen Klickrate durch mehrsprachiges Schema-Markup ist ein strategischer Ansatz, um Ihre Inhalte global relevant und wettbewerbsfähig zu machen. Durch die Kombination präzise strukturierter Daten, kultureller Lokalisierung und Performance-Tracking können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Websites Klicks aus verschiedenen Märkten generieren und in internationalen Suchergebnissen hervorstechen.
Die konsistente Implementierung eines mehrsprachigen Schemas über alle Sprachen und Regionen hinweg ist der Schlüssel zu langfristigem Wachstum. Linguise unterstützt Sie bei der Automatisierung mehrsprachiger Inhalte und strukturierter Daten, um diesen Prozess zu beschleunigen und skalierbarer zu gestalten. So optimieren Sie die globale Performance Ihrer Website. Nutzen Sie Linguise um Ihre internationale Klickrate zu maximieren.