Es ist entscheidend, dass alle Seiten Ihrer Website für Suchmaschinen leicht auffindbar sind. Eine SEO-optimierte XML-Sitemap erleichtert Bots und Crawlern die Navigation auf jeder Seite Ihrer Website und erhöht so die Chancen auf höhere Rankings und mehr Sichtbarkeit.
Die Übersetzung Ihrer Sitemap ist ebenso wichtig, da sie die Anzahl der indexierten Seiten in mehreren Sprachen erweitert. Daher kann das Verständnis der Übersetzung einer Yoast SEO XML-Sitemap erhebliche Vorteile bieten, um ein globales Publikum zu erreichen.
Was ist eine XML-Sitemap?

Um es einfach zu halten, eine XML-Sitemap ist im Grunde eine Datei, die alle wichtigen Seiten einer Website auflistet. Die Verwendung einer XML-Sitemap stellt sicher, dass Suchmaschinen wie Google diese Seiten finden und durchsuchen und die Struktur Ihrer Website verstehen können. Im Grunde genommen handelt es sich also um eine standardisierte Methode, um Website-Seiten aufzulisten und sicherzustellen, dass sie von Suchmaschinen gefunden werden können. Eine XML-Sitemap besteht aus mehreren Teilen, darunter:
- XML-Versionserklärung – wird von Suchmaschinen-Crawlern verwendet, um den Dateityp zu bestimmen, den sie lesen.
- URL-Satz – stellt der Suchmaschine Protokolldetails bereit.
- URL – stellt eine Liste der URLs der Webseiten auf einer Website bereit.
- Lastmod – gibt das letzte Datum an, an dem die Webseite geändert wurde.
Bei der Verwendung von XML-Sitemaps ist es wichtig zu verstehen, dass sie dieser Struktur folgen müssen, damit sie gültig ist. Eine einzelne XML-Sitemap kann bis zu 50.000 URLs enthalten und eine Größe von bis zu 50 MB haben. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die Anzahl der URLs in einer Sitemap die Crawling-Geschwindigkeit beeinflusst.
Die Kriechgeschwindigkeit wird im Wesentlichen bestimmt durch das Verhältnis von:
Ihr Website-Traffic / Die Anzahl der Seiten, die Sie haben. Das bedeutet, dass Sie bei einer Website mit geringem Traffic keine 50.000 URLs in Ihrer Sitemap einreichen müssen. Andernfalls wird Ihre Website möglicherweise langsam indiziert.
Unterschied zwischen XML- und HTML-Sitemaps

Sowohl XML- als auch HTML-Sitemaps dienen der Organisation der Inhalte Ihrer Website, haben jedoch unterschiedliche Zwecke. XML-Sitemaps sind in erster Linie für Suchmaschinen konzipiert und helfen Crawlern, Ihre Seiten effizienter zu finden und zu indexieren. HTML-Sitemaps hingegen konzentrieren sich auf die Benutzerfreundlichkeit und bieten Besuchern eine übersichtliche Orientierung auf Ihrer Website. Der strategische Einsatz beider Typen sorgt für eine bessere Indexierung, verbesserte Navigation und eine allgemeine SEO-Verbesserung.
Besonderheit | XML-Sitemap | HTML -Sitemap |
Zweck | Für Suchmaschinen und Crawler | Für menschliche Besucher |
Format | Strukturierte XML-Datei | Webseite mit einer Liste von Links |
Indizierung | Hilft Suchmaschinen, alle Seiten schnell zu finden | Hat keinen direkten Einfluss auf die Indizierung |
Interne Verlinkung | Begrenzt; hauptsächlich für Crawler-Referenz | Bietet starke interne Verlinkungsmöglichkeiten |
Inhaltsabdeckung | Kann eine große Anzahl von URLs enthalten (bis zu 50.000 pro Sitemap) | Listet normalerweise die Hauptseiten auf; enthält möglicherweise nicht alle URLs |
Bewährte Methoden | Halten Sie XML gültig und aktuell; fügen Sie mehrsprachige URLs für internationales SEO | Organisieren Sie es logisch, erleichtern Sie das Durchsuchen und verlinken Sie auf wichtige Seiten. |
Durch die Verwendung von XML-Sitemaps zur Suchmaschinenoptimierung und HTML-Sitemaps zur Besucherführung können Sie eine besser auffindbare und benutzerfreundlichere Website erstellen. Zusammen ergänzen sie sich und stellen sicher, dass sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer effektiv auf Ihre Inhalte zugreifen können.
Bedeutung übersetzter Sitemaps für die SEO einer internationalen Website

Die Optimierung Ihrer Website für mehrere Sprachen geht über die bloße Übersetzung von Inhalten hinaus. Die Verwendung übersetzter Sitemaps stellt sicher, dass Suchmaschinen alle Versionen Ihrer Seiten finden und indexieren können. So erreicht Ihre Website ein breiteres Publikum und verbessert die allgemeine SEO-Leistung.
- Verbesserte Indexierung mehrsprachiger Seiten: Durch die Übersetzung von Sitemaps können Suchmaschinen jede Sprachversion Ihrer Website indexieren. Beispielsweise könnten bei einer Website mit 10 Sprachen und 50 Seiten potenziell 500 Seiten indexiert werden, was Ihre Sichtbarkeit in den globalen Suchergebnissen deutlich erhöht.
- Verbessertes Verständnis der Website-Struktur durch Suchmaschinen: Mehrsprachige Sitemaps helfen Suchmaschinen, die Hierarchie und das Layout Ihrer Website zu erfassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Crawler die Beziehungen zwischen Seiten in verschiedenen Sprachen verstehen, wodurch das Risiko übersehener Inhalte oder Indexierungsfehler verringert wird.
- Höhere potenzielle Rankings und Sichtbarkeit: Indem Sie alle übersetzten Seiten für Suchmaschinen zugänglich machen, kann Ihre Website in mehr Suchmärkten wettbewerbsfähig bleiben. Indexierte mehrsprachige Seiten tragen zu besseren Rankings bei, was zu mehr organischem Traffic und einem größeren Publikum führt.
- Unterstützung für internationale SEO-Strategien: Die Verwendung übersetzter Sitemaps entspricht den Best Practices im internationalen SEO . Sie ergänzen andere Strategien wie Hreflang-Tags und helfen Suchmaschinen dabei, Nutzern je nach Standort und Präferenzen die richtige Sprachversion bereitzustellen.
Installieren des Yoast SEO-Plugins und Aktivieren der Sitemap-Generierung

Die effektivste Methode zum Übersetzen einer Sitemap ist die Verwendung eines Plugins. Plugins können im Content-Management-System (CMS) und zum Generieren von XML-Sitemaps verwendet werden. Die Verwendung des Yoast SEO-Plugins ist aus mehreren Gründen nach wie vor die bevorzugte Option.
Es unterstützt Suchmaschinen-Crawler, indem es die wichtigsten Seiten Ihrer Website priorisiert. Darüber hinaus hilft es, Meta-Elemente zu teilen, sodass Suchmaschinen feststellen können, wann Ihre Inhalte zuletzt aktualisiert wurden. Darüber hinaus können Sie mit Yoast die in Ihrer Sitemap enthaltenen Informationen steuern.
Installieren und aktivieren Sie das Yoast SEO-Plugin
Um das Yoast SEO Plugin zu installieren, melden Sie sich zunächst im CMS Ihrer Website an. Für dieses Tutorial verwenden wir WordPress als Beispiel. Klicken Sie nach der Anmeldung auf „Plugins“. Wenn Sie auf die Plugin-Seite weitergeleitet werden, klicken Sie auf „Neu hinzufügen“ und suchen Sie anschließend nach dem Yoast SEO Plugin. Wer das Plugin noch nicht installiert hat, kann es über „Aktivieren“ zum CMS seiner Website hinzufügen.

XML-Sitemap-Funktion aktivieren
Öffnen Sie nach der Installation des Plugins die Option „Yoast SEO“ im Navigationsbereich und klicken Sie auf „Einstellungen“. Geben Sie in den Yoast SEO-Einstellungen „XML-Sitemaps“ in das Suchfeld ein.

Anschließend wird der folgende Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf „Aktivieren“ und dann auf die „XML-Sitemap anzeigen“, um fortzufahren.

Das Yoast SEO-Plugin leitet Sie zu einer Webseite weiter, auf der alle XML-Sitemap-Dateien aufgelistet sind.

Von hier aus können Sie individuelle Sitemaps für alle Seiten Ihrer Website anzeigen, indem Sie auf die entsprechende XML-Datei klicken und sie öffnen. Sehen wir uns die URL für „page-sitemap.xml“ aus unserem Beispiel an.

Inhaltstyp aus XML-Sitemap ausschließen
Sie können bestimmte Inhaltstypen aus Ihrer XML-Sitemap im Abschnitt „Inhaltstypen“ der Yoast SEO-Einstellungen ausschließen. Wählen Sie einfach den Inhaltstyp aus, den Sie ausschließen möchten (z. B. Beiträge), und deaktivieren Sie ihn mit dem Schalter neben „Beiträge in Suchergebnissen anzeigen“ .
Sobald dies erledigt ist, werden diese Inhalte nicht mehr in Ihrer XML-Sitemap angezeigt. Das bedeutet nicht, dass wir empfehlen, Ihre Beiträge oder Seiten vollständig aus Ihrer Sitemap auszuschließen. Sie haben jedoch die volle Kontrolle darüber, welche Inhaltstypen aufgenommen werden, und können Ihre XML-Sitemap an Ihre SEO-Strategie anpassen.

Übersetzen der Yoast SEO XML-Sitemap
Zusätzlich zur Anzeige Ihrer Sitemap müssen Sie übersetzte Beiträge, Seiten und benutzerdefinierte Beitragstypen in Ihre XML-Sitemap aufnehmen.
Bei einigen beliebten WordPress Plugins wie Polylang erfolgt dieser Vorgang manuell. Normalerweise müssen Sie Übersetzungen für die richtigen benutzerdefinierten Beitragstypen in den Plugin-Einstellungen aktivieren. Andere Inhaltstypen oder bestimmte Taxonomien werden möglicherweise nicht unterstützt, was deren Einbindung erschwert.
Mit der automatischen Übersetzung Linguise können Sie sich die manuelle Arbeit sparen. Linguise übersetzt Ihre XML-Sitemap automatisch. Stellen Sie dazu sicher, dass Sie das Linguise Plugin in WordPress , Ihr API-Schlüssel festgelegt und die gewünschte Sprache (z. B. Französisch) hinzugefügt wurde.

Klicken Sie zunächst auf die XML-Sitemap-Datei, die Sie übersetzen möchten. Wir verwenden beispielsweise „post-sitemap.xml“. Fügen Sie anschließend einfach die gewünschte Sprache hinzu, zum Beispiel /fr/ für Französisch. In diesem Beispiel werden durch das Hinzufügen von „fr“ zur URL alle URLs in „post-sitemap.xml“ automatisch ins Französische übersetzt.

Da Linguise die URLs von WordPress -Websites direkt und nicht nach Inhaltstyp übersetzt, ist es viel einfacher, 100 % Ihres Inhalts in die übersetzte Sitemap aufzunehmen.
Sie können dies im Linguise -Dashboard überprüfen, wo Sie auch alle Ihre URLs einsehen können. Linguise Admin-Dashboard Ihrer Website auf die „Übersetzungen“ im oberen Menü. Wählen Sie im Dropdown-Menü „URL-Übersetzungen“ aus.
Hier sehen Sie alle von Linguisegenerierten URL-Übersetzungen. Da Linguise alle übersetzten URLs automatisch erstellt, können Sie mühelos eine mehrsprachige Sitemap erstellen.

Mehrsprachige Yoast SEO XML-Sitemap übermitteln
Nachdem wir die mehrsprachige XML-Sitemap von Yoast SEO übersetzt haben, versuchen wir, sie an die Google Search Console zu übermitteln, um eine ordnungsgemäße mehrsprachige Seitenindexierung sicherzustellen.
Stellen Sie dazu sicher, dass Sie die Google Search Console für mehrsprachige Websites eingerichtet haben. Öffnen Sie anschließend das Menü Sitemaps, geben Sie die zuvor übersetzte Sitemap ein und wählen Sie „Senden“ .

Bei erfolgreichem Abschluss wird dann der unten dargestellte Erfolgsstatus angezeigt.

Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zu den Sitemap-Informationsdetails, wo die Sitemap zwei Seiten erkennt.

Beheben von Sitemap-Fehlern in der Google Search Console

Beim Einreichen übersetzter XML-Sitemaps können Fehler oder Probleme in der Google Search Console (GSC) auftreten. Durch die umgehende Behebung dieser Probleme stellen Sie sicher, dass Ihre Seiten ordnungsgemäß indexiert und für internationale Zielgruppen sichtbar sind. Nachfolgend finden Sie häufige Fehler und deren Behebung.
1. Sitemap nicht gefunden (404-Fehler)
Ein 404-Fehler tritt auf, wenn Google die von Ihnen übermittelte Sitemap nicht finden kann. Dies liegt in der Regel an einem falschen URL-Pfad, einer noch nicht erstellten Sitemap oder kürzlich vorgenommenen Änderungen an Ihrer Website-Struktur. Ohne Behebung dieses Problems können Suchmaschinen Ihre Seiten nicht ordnungsgemäß crawlen und indexieren.
Lösung:
- Überprüfen Sie die Sitemap-URL, indem Sie sie in einem Browser öffnen, um die Zugänglichkeit zu bestätigen.
- Stellen Sie sicher, dass das neueste Yoast SEO-Plugin (Version 2025) die Sitemap korrekt generiert hat.
- Aktualisieren Sie die Sitemap-URL in der Google Search Console, wenn sie sich nach einer Website-Umstrukturierung oder Plugin-Updates geändert hat.
2. Sitemap-Analysefehler
Parsing-Fehler treten auf, wenn Google die XML-Struktur Ihrer Sitemap nicht lesen kann. Dies kann durch ungültige Zeichen, falsche XML-Syntax oder falsch formatierte Tags verursacht werden. Wenn das Problem nicht behoben wird, ignoriert Google möglicherweise Teile oder die gesamte Sitemap, was die Indexierung Ihrer Seiten beeinträchtigt.
Lösung:
- Überprüfen Sie, ob die Sitemap die richtige XML-Formatierung mit den richtigen<urlset> ,<url> ,<loc> , Und<lastmod> Tags.
- Verwenden Sie die Sitemap-Regenerationsfunktion des aktualisierten Yoast SEO 2025-Plugins.
- Entfernen Sie alle manuell hinzugefügten Zeichen oder Leerzeichen, die die XML-Syntax beschädigen könnten.
3. Nicht indexierte Seiten
Manchmal werden bestimmte Seiten auch nach dem Lesen der Sitemap durch Google nicht indexiert. Dies ist häufig bei mehrsprachigen Seiten oder neu hinzugefügten Inhalten der Fall. Nicht indexierte Seiten erscheinen nicht in den Suchergebnissen, was die Sichtbarkeit Ihrer Website einschränkt.
Lösung:
- Stellen Sie sicher, dass alle übersetzten Seiten live und zugänglich sind und nicht durch robots.txt blockiert werden.
- Verwenden Sie Linguise , um sicherzustellen, dass die automatische Übersetzung die richtigen URLs für Ihre mehrsprachige Sitemap generiert.
- Überprüfen Sie einzelne URLs in der Google Search Console und fordern Sie die Indexierung fehlender Seiten an.
4. Doppelte URLs oder kanonische Probleme
Doppelte URLs oder falsche Canonical-Tags können dazu führen, dass Google die richtige Version Ihrer Seiten nicht indexiert. Dies passiert häufig bei mehrsprachigen Websites, auf denen mehrere Sprachversionen desselben Inhalts existieren. Wird dies nicht behoben, kann dies zu SEO-Strafen und Verwirrung in den Suchergebnissen führen.
Lösung:
- Stellen Sie sicher, dass jede URL in der Sitemap auf eine eindeutige Seite verweist.
- Konfigurieren Sie kanonische URLs ordnungsgemäß mit dem Yoast SEO-Plugin (Version 2025) für jede Seite.
- Stellen Sie bei mehrsprachigen Websites sicher, dass jede Sprachversion über ein kanonisches Tag verfügt, das auf die entsprechende Sprachseite verweist.
5. Sitemap-Einreichung ausstehend oder nicht aktualisiert
Nach dem Einreichen einer Sitemap zeigt Google die Einreichung möglicherweise als ausstehend oder veraltet an. Diese Verzögerung kann sich darauf auswirken, wie schnell neue oder aktualisierte Seiten indexiert werden, was wiederum die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen beeinträchtigen kann.
Lösung:
- Senden Sie die Sitemap erneut in der Google Search Console, um die Verarbeitung auszulösen.
- Stellen Sie die Aktualisierungshäufigkeit in Yoast SEO richtig ein, um die Inhaltsänderungen Ihrer Website widerzuspiegeln.
- Überprüfen Sie die Serverantworten und stellen Sie sicher, dass die Sitemap nicht durch robots.txt oder andere Servereinstellungen blockiert oder eingeschränkt wird.
Wichtige Erkenntnisse zur Übersetzung von XML-Sitemaps
Etwas Zeit in die Vorbereitung der XML-Sitemaps mit Yoast zu investieren und dann ein automatisches Übersetzungstool Linguise zu verwenden, um eine mehrsprachige Version zu generieren, wird Ihnen eine große SEO-Verbesserung bringen.
Es ermöglicht Ihnen, übersetzte Sitemaps zu erstellen, was dazu führt, dass mehr URLs indexiert werden und die Möglichkeit eines höheren Rankings besteht, wenn Ihre Website wächst. Beginnen Sie jetzt und überzeugen Sie sich von den Vorteilen des automatischen Übersetzungsdienstes Linguise