Hreflang -Tags und Spracherkennung sind die beiden Haupt mehrsprachigen SEO -Strategien. Beide sollen Suchmaschinen helfen, Benutzer die am besten geeignete Sprachversion anzuzeigen. Obwohl das Ziel das gleiche ist, kann die Art und Weise, wie sie funktionieren und ihre Auswirkungen auf die SEO haben, sehr unterschiedlich sein, und die Auswahl des falschen Ansatzes kann Ihren internationalen Website -Verkehr kosten.
Dieser Artikel vergleicht die Erkennung von Hreflang und die Sprache, die ihre Definitionen, Vorteile, Nachteile und technische Tipps für die ordnungsgemäße Implementierung abdeckt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Sie verwenden sollen, machen Sie sich keine Sorgen. Am Ende gibt es einen praktischen Leitfaden, um die beste Strategie für die Anforderungen Ihrer Website zu ermitteln.
Was sind die Hreflang -Tags?

HREFLANG -Tags sind HTML -Attribute, die Suchmaschinen über die Sprache und die geografischen Regionsversionen einer Webseite informieren. Diese Tags sind besonders nützlich für mehrsprachige Websites , da sie Google und anderen Suchmaschinen helfen, den Benutzern die relevanteste Version einer Seite zu zeigen, die auf der Sprache basiert, die sie sprechen oder deren Standort. Sie haben also eine Seite mit dem gleichen Inhalt, übersetzt jedoch in mehrere Sprachen oder richten Sie sich an verschiedene Länder. In diesem Fall kann Hreflang doppelte Inhalte verhindern und sicherstellen, dass Besucher auf die am besten geeignete Version gerichtet sind.
Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von Hreflang in HTML:
Erläuterung:
- hreflang = "en-us" gibt an, dass die Seite für englische Sprecher in den USA bestimmt ist.
- hreflang = ”fr-fr-fr” für französische Sprecher in Frankreich.
- hreflang = "DE-de" für deutsche Sprecher in Deutschland.
- Hreflang = "X-Default" wird für die Standardseite verwendet, wenn keine Sprachversion mit den Einstellungen des Benutzers übereinstimmt.
nicht nur in das Element aufgenommen werden CMS oder mehrere Seiten verwalten. In einer Sitemap können Sie alle Seitenversionen mit einem solchen Format auflisten:
https://www.yourweb.com/
Die korrekte Verwendung von Hreflang kann dazu beitragen, die Benutzererfahrung zu verbessern, Verwirrung aufgrund einer unangemessenen Sprachanzeige zu verhindern und Ihre internationale SEO -Strategie zu stärken.
Was ist Spracherkennung?

Die Spracherkennung erkennt automatisch die Sprache, die auf einem Text oder einer Webseite verwendet wird. Auf Websites erfolgt dies normalerweise über Skripte oder Serverkonfigurationen, in denen bestimmte Signale vom Benutzer als Spracheinstellungen in der Browser- oder IP -Adresse gelesen werden, um zu erraten, welche Sprache am besten für die Anzeige geeignet ist. Dieses Konzept stammt aus der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP), bei der die Spracherkennung als Teil des Textklassifizierungsprozesses angesehen wird, um die Sprache zu identifizieren, bevor sie genau weiter verarbeitet werden.
Die Spracherkennung wird häufig verwendet, um die Benutzererfahrung automatisch zu verbessern. Wenn Sie beispielsweise eine globale Website besuchen und sofort in die indonesische Version umgeleitet werden, nur weil Ihr Browser auf Bahasa Indonesien eingestellt ist, erfolgt die Spracherkennung normalerweise durch das Lesen des Akzeptanzapfs des Browsers, in dem die bevorzugten Sprachen des Benutzers aufgeführt sind.
Obwohl praktisch, kann dieser Ansatz problematisch sein, wenn das System die falsche Sprache erkennt oder dem Benutzer nicht erlaubt, die Sprache manuell zu ändern.
Vor- und Nachteile von Hreflang -Tags gegen Spracherkennung
In Bezug auf die SEO -Optimierung für mehrsprachige Standorte sind die beiden Hauptstrategien häufig Hreflang -Tags und Spracherkennung.
Bevor Sie feststellen, welche Methode für Ihre Website am besten geeignet ist, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes zu verstehen. Im Folgenden werden wir ausführlich besprechen, wie Hreflang funktioniert und welche Vor- und Nachteile von beiden.
Hreflang-Tags

Im Folgenden finden Sie einige Vor- und Nachteile der Verwendung von Hreflang -Tags.
Vorteile
- Genauere Sprach- und Standort -Targeting: Mit Hreflang können Sie Suchmaschinen anzeigen, welche Sprach- und Region -Versionen für jede Seite relevant sind. Beispielsweise wird eine Seite mit dem Tag hreflang = "en-us" für Benutzer in den USA angezeigt, während hreflang = "en-gb" für das Vereinigte Königreich bestimmt ist. Dies hilft sicherzustellen, dass Benutzer die Version der Seite finden, die ihren Vorlieben am besten entspricht.
- Verhindert doppelte Inhaltsprobleme: Google versteht, dass Seiten mit Hreflang übersetzt sind, Versionen voneinander, nicht kopierten Inhalten. Dies vermeidet doppelte Inhaltsstrafen in der SEO und hilft jeder Version des Seiten -Ranges auf dem Zielmarkt, ohne miteinander zu konkurrieren.
- Kompatibel mit mehreren Sprachen und regionalen Versionen: Hreflang kann für Sprachunterschiede und regionale Variationen innerhalb derselben Sprache verwendet werden. Zum Beispiel können Sie deutsche Versionen für Deutschland (DE-DE) und die Schweiz (DE-CH) haben, die für jeden Markt eine detailliertere Personalisierung von Inhalten ermöglichen.
Nachteile
- Implementierungskomplexität: Eine der größten Herausforderungen ist die Tag -Struktur, die sehr genau sein muss. Sie müssen sicherstellen, dass sich alle Seiten mit Hreflang aufeinander verweisen, einschließlich Verweise auf die Seite (Selbstreferenzung). Dies kann für groß angelegte Websites besonders schwierig sein.
- Anfällig für technische Fehler: Fehler wie falsche Sprache oder Region Codes, inkonsistente Links oder schlechte Sitemap -Struktur können dazu führen, dass Suchmaschinen Hreflang vollständig ignorieren. Wenn Sie nicht regelmäßig mit Tools wie Google Search Console oder Hreflang -Validierungstools überprüft werden, kann dies die internationalen SEO -Strategien beschädigen.
- Nicht vollständig von allen Suchmaschinen unterstützt: Während Google Hreflang gut unterstützt, erkennt Bing es offiziell nicht. Dies bedeutet, dass der Effekt auf Google größer ist und nicht unbedingt eine konsistente Erfahrung in anderen Suchmaschinen garantiert.
Spracherkennung

Das Folgende sind einige der Vor- und Nachteile der Verwendung der Spracherkennung.
Vorteile
- Eine praktischere Benutzererfahrung: Durch automatisches Erkennen der Sprache des Benutzers (z. B. über Browser -Header oder IP -Adresse) kann die Site sofort die relevanteste Inhaltsversion anzeigen, ohne sie manuell auszuwählen. Dies macht den Zugangsprozess schneller und bequemer, insbesondere bei ersten Besuchen.
- Flexibel und anpassbar: Die Spracherkennung kann neben Technologien wie Cookies oder lokalem Speicher verwendet werden, um Benutzerpräferenzen zu speichern. Dies bedeutet, dass Benutzer die Sprache nicht zurücksetzen müssen, wenn sie zur Website zurückkehren. Dies kann auf lange Sicht die Loyalität und Bequemlichkeit erhöhen.
- Nützlich für globale Inhalte ohne separate URL -Strukturen: Wenn Ihre Website für jede Sprache noch keine unterschiedlichen URL -Strukturen verwendet, kann die Spracherkennung eine temporäre Lösung sein, die noch relevante Inhalte für eine breite Palette von Benutzern ohne wesentliche technische Änderungen bereitstellt.
Nachteile
- Weniger SEO-freundlich- automatische Weiterleitungen basierend auf der Spracherkennung können Suchmaschinencrawler wie GoogleBot verwirren, die möglicherweise nicht auf andere Seitenversionen zugreifen können. Dies kann die Seiten in verschiedenen Sprachen schlecht indexiert lassen und Ihre Sichtbarkeit international verringern.
- Mangel an Transparenz für Benutzer - Wenn Benutzer nicht die Möglichkeit erhalten, Sprachen manuell auszuwählen oder zu wechseln, können sie beispielsweise auf Reisen in der falschen Version stecken bleiben und die Browsersprache nicht mit ihren Einstellungen übereinstimmt. Dies kann Frustration verursachen und die Absprungraten erhöhen.
- Nicht immer genau - Spracherkennung basiert auf Signalen, die sich ändern oder ungenau sein können, z. B. die Browsereinstellungen oder die IP des Benutzers. Zum Beispiel kann jemand, der Englisch spricht, aber in Japan lebt, stattdessen in die japanische Version umgeleitet wird, obwohl er die Sprache nicht versteht.
Hier ist eine Vergleichstabelle in englischer Sprache, in der die Vor- und Nachteile von Hreflang -Tags gegen Spracherkennung zusammengefasst sind:
Besonderheit | Hreflang-Tags | Spracherkennung |
Genaues Targeting | Ermöglicht eine präzise Targeting sowohl der Sprach- als auch der regionalen Variationen (z. B. En-US gegen En-GB) | Serviert automatisch Inhalte basierend auf dem Browser oder der IP des Benutzers und bietet schnellen Zugriff |
SEO -Nutzen | Verhindert doppelte Inhaltsprobleme und hilft SEO durch die Klärung von Übersetzungen in Suchmaschinen | Kann relevante Inhalte anzeigen, ohne eindeutige URLs oder ein komplexes SEO -Setup zu benötigen |
Skalierbarkeit | Unterstützt mehrere Sprachen und Regionen mit detaillierter Personalisierung | Es kann in Cookies oder lokaler Speicher integriert werden, um die Benutzerpräferenzen zu erinnern |
Implementierungskomplexität | Erfordert genaue Tag-Setup und Selbstreferenzung über alle Seitenversionen hinweg | Einfacher einrichten, aber in Bezug auf die SEO -Optimierung begrenzt |
Fehleranfälliger | Anfällig für technische Probleme (z. B. falsche Codes, kaputte Referenzen), die die Funktionalität brechen können | Die Erkennung kann falsch fördern (z. B. basierend auf einer falschen IP- oder Browsereinstellung), was zu schlechtem UX führt |
Suchmaschinenergebnis | Voll unterstützt von Google, aber nicht von allen Suchmaschinen wie Bing | Kann Crawler mit automatischen Weiterleitungen verwechseln und die SEO und die Indexierung beeinflussen |
Benutzerkontrolle | Keine direkte Kontrolle für Benutzer - ist ausschließlich Suchmaschinen, um Tags zu interpretieren | Möglicherweise fehlt eine manuelle Option für Sprachschalter, die Benutzer frustriert, wenn sie falsch umgeleitet werden |
Technische Tipps für Hreflang und Spracherkennung
Hier sind einige wichtige technische Tipps, die Sie bei der Verwendung von Hreflang -Tags und der Spracherkennung in Ihrer mehrsprachigen SEO -Strategie bewerben können.
Hreflang-Tags
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie bei Verwendung von Hreflang -Tags anwenden können.
Verwenden Sie die richtige Formatierung

Das Hreflang -Format muss den von Suchmaschinen wie Google erkannten Standards entsprechen. Das verwendete gemeinsame Format ist:
Wobei XX den Sprachcode darstellt (z. B. EN für Englisch) und YY den Ländercode (z. B. USA für die Vereinigten Staaten). Durch die Verwendung einer falschen oder inkonsistenten Formatierung kann Suchmaschinen die Tags ignorieren.
Sie können auch nur den Sprachcode verwenden, wenn Sie nicht auf eine bestimmte Region abzielen, wie z. B. hreflang = ”es” für allgemeine spanische Inhalte. Das Hinzufügen eines Regionscode wie ES-MX (Spanisch-Mexiko) kann jedoch für gezielte Strategien effektiver sein. Stellen Sie sicher, dass alle Tags ordentlich geschrieben und in die platziert sind<head> der Seite, im HTTP -Header oder in einer XML -Sitemap.
Fügen Sie immer Selbstreferenz-Tags ein
Ein häufiger Fehler besteht darin, ein Selbstreferenz-Tag einzuschließen-dies bedeutet, dass die Seite sich auch selbst mit einem Hreflang-Tag verweisen muss. Wenn Sie beispielsweise über die Seite von Beispiele.com/en-us verfügen, muss diese Seite auch enthalten:
Dies ist entscheidend, da Google es verwendet, um zu bestätigen, dass die Seite Teil eines mehrsprachigen Versionsnetzwerks ist. Ohne sie funktionieren die Hreflang -Tags möglicherweise nicht korrekt und können Suchmaschinencrawler bei der Indexierung der entsprechenden Version einer Seite verwechseln.
Vermeiden Sie Inkonsistenzen zwischen den Seiten

Jede Seite in einem Hreflang -Netzwerk muss auf seine Sprachvarianten konsequent verweisen. Das heißt, wenn Seite A referenziert Seite B als FR-FR-Version, muss Seite B auch auf Seite A als En-US-Version (oder welche Sprache, die es darstellt) referenzieren muss.
Inkonsistenzen sind auf großen Websites mit vielen Seiten üblich, und wenn sie als fehlerhaft angesehen werden, können sie dazu führen, dass Suchmaschinen alle Tags ignorieren. Stellen Sie sicher, dass jede Seite ihre Gegenstücke mit einer vollständigen und konsistenten Hreflang -Struktur korrekt verweist.
Verwenden Sie Sitemaps für groß an
Für große Websites mit mehreren Sprachversionen und zahlreichen Seiten kann es überwältigend sein, HTML manuelles Hinzufügen von HREflang -Tags zu HTML. In diesem Fall ist eine XML -Sitemap eine praktische Alternative zur Definition der Hreflang -Beziehungen zwischen Seiten.
Google unterstützt die Hreflang -Implementierung über Sitemaps, eine effizientere Möglichkeit, mehrsprachige SEO zu verwalten. Es verringert das Risiko technischer Fehler und vereinfacht die Wartung. Befolgen Sie das richtige XML -Format und aktualisieren Sie die Sitemap regelmäßig, wenn Seiten geändert werden oder neue Sprachen hinzugefügt werden.
Validieren Sie mit Werkzeugen

Sobald die Implementierung abgeschlossen ist, müssen Sie alle Hreflang -Tags mithilfe von Tools wie Google Search Console , Ahrefs oder Screaming Frosch validieren. Diese Tools helfen dabei, falsche Codes, unzugängliche Seiten oder unvollständige Beziehungen zu erkennen.
Die Validierung sollte keine einmalige Aufgabe sein. Führen Sie es regelmäßig durch - denn selbst kleine Fehler, wie zusätzlichen Speicherplatz in einer URL oder eine gelöschte Seite, auf die immer noch von einem Hreflang -Tag verwiesen wird, kann Ihre internationale SEO -Leistung erheblich beeinflussen.
Spracherkennung
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie bei der Verwendung der Spracherkennung anwenden können.
Verwenden Sie eine Sprachverwaltung mit manueller Option

Während die automatische Erkennung der Sprache eines Benutzers praktisch ist, geben Sie immer eine manuelle Option an, damit Benutzer ihre bevorzugte Sprache auswählen können. Zum Beispiel kann ein Benutzer in einem anderen Land reisen oder einen Browser verwenden, der auf eine Sprache eingestellt ist, die er nicht versteht.
Durch das Anbieten eines sichtbaren Menüs der sichtbaren Taste oder eines Sprachauswahl geben Sie den Benutzern die Kontrolle über ihre Erfahrung. Dies hilft auch, Frustration zu verhindern, wenn die Spracherkennung ungenau ist, und Benutzer können nicht leicht einen Weg finden, um die Sprache der Website zu wechseln.
Erkennung basierend auf der Akzeptanz-Sprache-Header
Eine der genauesten Methoden zur Erkennung der Sprache eines Benutzers ist das Lesen des Akzeptanzapfs des Browsers. Dieser Header gibt die Spracheinstellungen des Benutzers wie En-US, ID-ID oder FR-FR an und wird mit jeder Anfrage an den Server gesendet.
Diese Methode ist in der Regel zuverlässiger als IP-Adress-basierte Erkennung, da die Einstellungen der Browsersprachen die persönlichen Einstellungen besser widerspiegeln. Vermeiden Sie es jedoch, Benutzer automatisch umzuleiten, ohne dass sie eine andere Version auswählen können.
Vermeiden Sie automatische Weiterleitungen ohne Fallback
Das automatische Umleiten von Benutzern in eine bestimmte Sprachversion kann die Benutzererfahrung verbessern und Hauptprobleme verursachen, wenn kein Fallback bereitgestellt wird. Zum Beispiel können Benutzer auf einer Seite stecken, die sie nicht verstehen können, und haben keinen klaren Weg, um zurückzuschalten.
Aus SEO-Sicht können Auto-Redirekten auch GoogleBot daran hindern, alternative Sprachversionen zu indizieren. Eine bessere Lösung besteht darin, eine vorgeschlagene Sprachbenachrichtigung zu zeigen-wie ein Pop-up oder Banner-und den Benutzern die Wahl bieten, auf der aktuellen Seite zu bleiben oder zu einer anderen Sprachversion zu wechseln.
Verwenden Sie Cookies oder lokale Aufbewahrung

Sobald ein Benutzer seine bevorzugte Sprache auswählt, können Sie diese Präferenz mit Cookies oder lokalem Speicher im Browser speichern. Auf diese Weise kann Ihre Website die ausgewählte Sprache automatisch bei zukünftigen Besuchen anzeigen.
Diese Methode ist benutzerfreundlich, da sie hindert, ihre Vorlieben jedes Mal wiederzuwählen. Verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf Cookies zur Erkennung. Zu den manuellen Optionen gehören jedoch, um die Benutzererfahrung flexibel zu halten.
Erwägen Sie, einen Dienst wie Linguise , um mehrsprachige Inhalteimplementierung und -verwaltung zu vereinfachen. Linguise wendet automatisch Echtzeit-Übersetzungssysteme an, unterstützt die Erkennung von Hreflang und Sprach vollständig und bietet vollständige Kontrolle über mehrsprachige SEO-ohne die Notwendigkeit komplexer manueller Konfigurationen.
Welches sollten Sie für mehrsprachige SEO wählen?

Die Wahl zwischen Hreflang -Tags und Spracherkennung hängt davon ab, wie Ihre Website strukturiert ist und welche Art von Erfahrung Sie Ihren Benutzern bieten möchten. Beide haben unterschiedliche Funktionen, können sich jedoch gegenseitig ergänzen, wenn sie korrekt angewendet werden.
Verwenden Sie Hreflang -Tags, wenn:
- Sie möchten Suchmaschinen signalisieren, welche Version einer Seite basierend auf der Sprache oder dem Standort des Benutzers am relevantesten ist.
- Ihre Website verfügt über separate Seiten für jede Sprache oder Region (z. B. Beispiel.com/en-us/ und example.com/fr-fr/).
- Sie benötigen eine SEO-freundliche Lösung, mit der doppelte Inhaltsprobleme zwischen Sprach-/Region-Versionen vermieden werden können.
Verwenden Sie in der Zwischenzeit die Spracherkennung, wenn:
- Sie möchten die Sprache automatisch anhand der Browsereinstellungen des Benutzers anpassen.
- Ihre Website ist dynamisch oder verfügt über eine einzelne Domäne, die Inhalte in mehreren Sprachen anzeigt, ohne sie in spezielle URLs zu trennen.
- Sie priorisieren die Benutzererfahrung, indem Sie zu Beginn des Besuchs die entsprechende Sprache anzeigen, aber dennoch eine manuelle Option zur Änderung bereitstellen.
Sie können die beiden auch kombinieren und Hreflang für Suchmaschinenanleitung und Spracherkennung verwenden, um den Benutzern zu Beginn ihres Besuchs ein komfortables Erlebnis zu bieten.
Fazit
Die Wahl zwischen Hreflang -Tags und Spracherkennung in Ihrer mehrsprachigen SEO -Strategie hängt von den Anforderungen und Struktur Ihrer Website ab. Suchmaschinen angezeigten Sprach- und Regionsversionen Die Implementierung kann jedoch kompliziert und anfällig für technische Fehler sein. In der Zwischenzeit ist die Spracherkennung praktischer und bietet eine schnelle und automatisierte Benutzererfahrung. Es ist jedoch tendenziell weniger SEO-freundlich, da es Crawler verwirren und die Sichtbarkeit von Seiten in verschiedenen Sprachen reduzieren kann.
Wenn Sie optimale Ergebnisse wünschen, kann das Kombinieren des besten Ansatzes für SEO -Zwecke und die Erkennung der Sprachkennung sein, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Um beide ohne technischen Ärger zu implementieren, können Sie Linguise . Diese Plattform kann Hreflang -Tags automatisch anwenden, ohne dass Sie sie konfigurieren müssen. Versuchen Sie es Linguise und maximieren Sie Ihr internationales Verkehrspotential!