10 Top -Lokalisierungstrends zu sehen im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen
Inhaltsverzeichnis

Da mehr Unternehmen ihre Reichweite auf internationale Märkte ausdehnen, nimmt die Notwendigkeit von Lokalisierungsstrategien zu. Die Lokalisierung der Website ermöglicht es Ihrer Website, auf die Personalisierung oder den Zoll der Kultur/des Landes des Publikums zugeschnitten zu sein.

Die Lokalisierung kann jedoch nicht nur auf die Übersetzung beruhen - sie hängt auch von einem tiefen Verständnis des kulturellen Kontextes und den Bedürfnissen lokaler Benutzer ab. Aus diesem Grund werden in diesem Artikel die Top -Lokalisierungstrends erörtert und Unternehmen einen praktischen Leitfaden bieten, um sie zu nutzen.

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Lokalisierung ist notwendig, um über Sprachen und Länder effektiv zu kommunizieren, und wird für globale Unternehmen zunehmend zu einer strategischen Priorität. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Trends diskutieren, die die Zukunft der Lokalisierung beeinflussen.

#1 AI-angetriebene und branchenspezifische Übersetzung übernimmt die Führung

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) hat revolutioniert, wie Unternehmen Inhalte übersetzen und lokalisieren. Sprachmodelle wie GPT-4 Turbo und Gemini 1.5 können nun Übersetzungen produzieren, die nicht nur zutreffend sind, sondern auch kulturellen Kontext und Nuancen berücksichtigen und sie für Branchen wie Recht, Gesundheitswesen und Technologie hochwirksam sind. 

Die Einführung von KI in Übersetzungsdiensten nimmt rasant zu. Laut SEO Sandwitch werden 70% der globalen Unternehmen bis 2025 KI-basierte Übersetzungswerkzeuge in ihren Betrieb integrieren. Die Nutzung von KI wird derzeit in verschiedenen Branchen eingesetzt, einschließlich

  • E-Commerce: 62% Erhöhung der AI-Übersetzung Einführung (Shopify)
  • Gesundheitswesen: 48% Verwendung der AI -Übersetzung für internationale Patientenkommunikation (HIMSS)
  • E-Learning: 1 Milliarde Kursübersetzungen verarbeitet (LinkedIn Learning)
  • Finanziell: 25% Reduzierung des Compliance -Risikos (Finextra)
  • Kundendienst: 25% der Interaktionen, die von Echtzeit-Übersetzungs-Apps (Zendesk) unterstützt werden
  • Tourismus: 30% Zunahme des mehrsprachigen Engagements (TripAdvisor)

Und viele andere Branchen nehmen KI ein.

#2 Echtzeit mehrsprachiger Inhaltsverhältnisse

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Die Echtzeitanpassung von mehrsprachigen Inhalten ist einer der Haupttrends in der Lokalisierung heute. Die heutigen Verbraucher erwarten schnellere und personalisiertere Erfahrungen. Unternehmen, die ihre Inhalte in Echtzeit an lokale Anforderungen anpassen können, haben einen großen Vorteil in der Benutzererfahrung (UX) und Conversions.

Mithilfe von Technologien wie KI können Unternehmen ihren Inhalt sofort auf der Grundlage der Sprache und Kultur des Benutzers ändern. 

Wenn jemand beispielsweise eine Website aus Frankreich besucht, kann er sofort übersetzte Inhalte sehen, die an die lokale Kultur angepasst sind, und sogar relevante Bilder und visuelle Elemente. Diese Echtzeit-Anpassung schafft ein relevanteres Erlebnis für Benutzer, mit der die Kundenzufriedenheit und die Produktkonversionsmöglichkeiten erhöhen können.

#3 Markenorientierte Personalisierung in der Lokalisierung

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Bei der Personalisierung geht es nicht nur darum, Benutzer mit ihrem Namen zu begrüßen. Es geht darum, dass sich Ihre Marke für das Publikum in jedem Land eng und relevant fühlt. Im Jahr 2025 wird dieser Ansatz immer wichtiger, da globale Verbraucher Ihre Botschaft nicht nur verstehen möchten, sondern auch, dass er ihre Kultur, ihren Kommunikationsstil und ihre persönlichen Werte in Resonanz findet.

Hier sind die Schlüsselelemente, die Sie in der Marken-Lokalisierung anpassen sollten, um sicherzustellen, dass sich Ihre Marke in lokalen Märkten persönlich und relevant fühlt, ohne ihre Identität zu verlieren.

  • Tonfall - Passen Sie Ihren Sprachstil an das lokale Publikum an - formal in Japan, lässig in Indonesien oder humorvoll in Brasilien.
  • Wortauswahl und Redewendungen - Verwenden Sie Begriffe und Ausdrücke, die in jedem Land häufig und leicht verstanden werden. Vermeiden Sie wörtliche Übersetzungen, die möglicherweise unangenehm oder unnatürlich klingen.
  • Bilder und Farben - Einige Farben und Symbole tragen unterschiedliche Bedeutungen zwischen den Kulturen. Stellen Sie sicher, dass Ihr visuelles Design ansprechend bleibt und die lokalen kulturellen Werte nicht beleidigt.
  • Bilder und Illustrationen - Verwenden Sie Fotos von Personen, Orten oder Situationen, die Ihrem Zielmarkt bekannt sind, damit sich der Inhalt relatierbarer anfühlt.
  • Lokale Verbrauchergewohnheiten - Stellen Sie Ihre Inhalte auf lokale Vorlieben wie Einkaufsgewohnheiten, Werbezeitpunkte oder Lebensstiltrends an.
  • Kulturelle Referenzen und lokale Trends - umfassen lokale Elemente wie Feiertage, Traditionen oder beliebte Figuren, die sich Ihrer Marke helfen, sich mehr mit dem Alltag der Benutzer verbunden zu fühlen.

Indem Sie all diese Elemente ausrichten, können Sie eine Benutzererfahrung liefern, die sich lokal anfühlt und gleichzeitig eine konsistente Markenessenz überall überall hinst. Denken Sie daran, den globalen Markt einzutreten? Dies ist einer der Schlüssel zum Erfolg.

Zum Beispiel bietet COSRX -Marke COSRX in Koreanische Hautpflege Webinhalte, die den koreanischen Sprachstil und Modelle der koreanischen ethnischen Zugehörigkeit verwenden, um authentisch auf seinen lokalen Markt einzusprechen.

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Wenn sie in den indonesischen Markt eintreten möchten, können sie einen entspannteren Sprachstil verwenden, um lokale Trends zu entsprechen, sowie native indonesische Modelle.

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

#4 Aufstieg der Sprach-, Video- und Multimedia -Lokalisierung

Der vierte Trend sind Multimedia -Inhalte wie Videos, Podcasts und interaktives Audio, das zunehmend digitale Marketingstrategien dominiert. Heutzutage konzentrieren sich die Lokalisierungstrends nicht nur auf Text, sondern auch auf Klang- und visuelle Elemente. 

Dies ist wichtig, da Menschen jetzt mehr Informationen durch visuelle und Audioinhalte konsumieren, die schnell, praktisch und engagiert sind. 

Voiceovers in lokalen Sprachen, genaue Untertitel und Anpassung visueller Elemente (wie In-Video-Text, Grafik oder kulturelle Referenzen im Dialog) sind für diese Strategie wichtig. Zum Beispiel verwendet Netflix Synchronisation und Untertitel in Dutzenden von Sprachen, um eine relevante Betrachtungserfahrung in verschiedenen Ländern zu liefern, ohne die ursprüngliche Botschaft der Serie oder des Films zu beeinträchtigen. Hier sind einige Formen der Lokalisierung in Multimedia -Inhalten, die an Popularität gewonnen werden.

  • Lokalisierte Voiceovers für Videowerbung, Tutorials oder Podcasts
  • Untertitel und Untertitel, die nicht nur übersetzt, sondern auch für den Kontext und den Sprachstil angepasst werden
  • Visuelle Lokalisierung, wie das Ersetzen von Grafiktext, Produktbildern oder kulturellen Symbolen
  • Audioanpassung, um Ton, Akzent und Sprechstil an die Zielkultur anzupassen

Mit dieser Strategie können Marken integrativere, ansprechendere und effektivere Inhalte erstellen, um verschiedene globale Segmente zu erreichen.

#5 Umarme kultureller Nuancen und Kontextgenauigkeit

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Bei der Lokalisierung ist die richtige Übersetzung nicht unbedingt die richtige. Globale Unternehmen betrachten kulturelle Nuancen mehr, insbesondere die kleinen Dinge in Bezug auf lokale Bräuche, Werte und Kommunikationsweisen. Dies ist wichtig, da das Publikum in verschiedenen Ländern unterschiedliche Interpretationen der gleichen Wörter, Bilder oder Nachrichten haben kann.

Zum Beispiel könnte eine Anzeige mit sarkastischem Humor in Großbritannien in Japan unhöflich sein. Oder ein Handsymbol, das in einer Kultur als neutral angesehen wird, könnte in einer anderen anstößig sein. Ohne den lokalen kulturellen Kontext zu verstehen, können Marken Fehltritte machen und das Vertrauen des Publikums verlieren.

Als McDonald's beispielsweise in den indischen Markt eintrat, übersetzte es das Menü nicht nur in die Landessprache. Es änderte auch seine charakteristischen Produkte, wie das Ersetzen von Rindfleisch durch Hühnchen oder Gemüse, da die Hindu -Gemeinde Kühe heilt betrachtet. Dies ist nicht nur eine Anpassung der Aromen, sondern eine Form des Respekts für lokale kulturelle Werte, die die Marke relevant und gut aufgenommen halten.

Wenn Sie einen solchen Kontext verstehen, kann dies zu einer Missverständnisse verhindern und eine stärkere Verbindung zu den Verbrauchern hergestellt werden.

#6 Maschinelle Übersetzung nach dem Bearbeiten (MTPE) wird Standard

Mit der Weiterentwicklung der Technologie kann die maschinelle Übersetzung (MT) jetzt schnelle und genaue Übersetzungen für viele Sprachen erzeugen. Trotz seiner Effizienz muss MT noch verbessert werden, um natürlich und kulturell angemessen zu klingen. Aus diesem Grund die maschinelle Übersetzung nach dem Bearbeiten (MTPE) der aktuelle Lokalisierungsstandard.

MTPE ist ein Prozess, bei dem ein menschlicher Übersetzer die maschinengenerierte Übersetzung bearbeitet. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Qualität der produzierten Inhalte professionell und für die Zielgruppe relevant bleibt.

Beispielsweise würde ein globales Unternehmen, das seine Website in mehrere Sprachen übersetzt, MT verwendet, um den Basistext zu übersetzen. Dann würde MTPE die Übersetzung überprüft und korrigieren, um den Markenton und den lokalen Kontext zu entsprechen. 

Als solches hilft MTPE dabei, die Geschwindigkeit von Maschinen und die hohe Qualität menschlicher Übersetzer zu kombinieren und sie effizienter und kostspieliger zu machen, als den gesamten Inhalt manuell von Grund auf neu zu übersetzen.

#7 Menschliche Übersetzer verlagern sich auf strategische und redaktionelle Rollen

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Mit der Weiterentwicklung der AI-Übersetzung konzentriert sich die Rolle menschlicher Übersetzer nicht mehr auf die Übersetzung von Wort- für Wort. Sie bewegen sich nun als Redakteure, Kulturberater und hochwertige Gutachter in strategischere Rollen. Technologie kann dazu beitragen, zu beschleunigen, aber nur Menschen können den emotionalen Kontext, den Humor und den Ton der Kommunikation verstehen, der zur Zielgruppe passt.

Übersetzer sind jetzt stärker in den redaktionellen Prozess involviert, fein abgestimmte KI-Übersetzungen, um natürlich zu klingen, den Ton an die Markenstimme anzupassen und sicherzustellen, dass es keine kulturellen Missverständnisse gibt, die den Ruf der Marke beschädigen könnten. 

Ein Beispiel für diese strategische Rolle ist in der Gaming- oder Filmbranche, in der menschliche Übersetzer zu Lokalisierungsredakteuren werden. Sie passen den Dialog an, um ihn relevant zu halten und sich auf lokale Märkte zu beschäftigen, ohne die Essenz der ursprünglichen Geschichte zu verlieren. Während KI den Prozess beschleunigt, erfordert die endgültige Qualität immer noch eine menschliche Berührung.

Sprachbarrieren überwinden
Verabschieden Sie sich von Sprachbarrieren und begrüßen Sie grenzenloses Wachstum! Testen Sie noch heute unseren automatischen Übersetzungsservice.

#8 No-Code-Lokalisierung ermöglicht jedes Team

In der Vergangenheit erforderte der Lokalisierungsprozess häufig die Hilfe eines Teams von Entwicklern-von-System-Integration in manuelle Aktualisierungen für Sprachdateien. Heutzutage dominiert der No-Code-Ansatz. Das Ergebnis? Der Prozess ist schneller, die Kosten sind effizienter und das Team kann unabhängiger sein, um globale Märkte zu erreichen.

Mit No-Code-Lokalisierungstools können Sie die Website-Inhalte, Apps oder andere digitale Materialien über eine benutzerfreundliche visuelle Schnittstelle übersetzen. Diese Tools sind auch häufig mit Echtzeitbearbeitungen, CMS-Integration und der Möglichkeit ausgestattet, die Übersetzung direkt auf der Originalseite anzunehmen, ohne sie neu einzuschalten.

Ein Beispiel für No-Code-Lokalisierungstools ist Linguise von AI-betriebenen Lokalisierungen mehrsprachige Websites in Minuten ermöglicht Dieses Tool unterstützt eine benutzerfreundliche Lokalisierungsfunktion, nämlich einen Front-End-Live-Redakteur wie die folgenden.

Sie müssen nur den Teil auswählen, den Sie lokalisieren, die Sprache auswählen und die Lokalisierungsergebnisse eingeben möchten.

#9 Automatisierte Workflows ersetzen die manuelle Lokalisierung ersetzen

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Im Kontext der Lokalisierung ist ein automatisierter Workflow ein System, das verschiedene Schritte im Prozess der Übersetzung und des Inhaltsaktualisierungsprozesses automatisiert, sodass Unternehmen mehrsprachige Websites oder Anwendungen schneller und effizienter verwalten können.

Wenn beispielsweise ein Produkt oder eine Promotion auf einer E-Commerce-Website ändert, kann ein automatisierter Workflow die Übersetzung sofort über mehrere Sprachen hinweg aktualisieren, ohne manuelle Eingaben zu erfordern. Auf diese Weise können Updates in Echtzeit erfolgen und die Koordination zwischen Teams in verschiedenen Ländern vereinfacht. 

Darüber hinaus wird dieser Prozess häufig von der maschinellen Übersetzung nach dem Bearbeiten (MTPE) begleitet, um sicherzustellen, dass die Qualität der Übersetzung genau und dem lokalen Kontext angemessen bleibt. Diese Automatisierung hilft Unternehmen, Zeit zu sparen, die Kosten zu senken und sicherzustellen, dass Inhalte in internationalen Märkten immer aktuell sind.

#10 Sicherheits- und Datenschutz-Lokalisierung von Sicherheits- und Datenschutz

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Mit zunehmendem Bewusstsein für Datensicherheit und Datenschutzprobleme priorisieren Unternehmen den Datenschutz in ihren Lokalisierungsstrategien zunehmend. Viele Länder haben strenge Vorschriften darüber, wie Benutzerdaten gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lokalisierungsprozesse den lokalen Datenschutzgesetzen wie DSGVO in Europa oder CCPA in Kalifornien entsprechen.

Ein offensichtliches Beispiel sind Technologieunternehmen, die Cloud-Dienste oder datengesteuerte Anwendungen betreiben. Diese Unternehmen müssen ihre Datenschutzrichtlinien und ihre Benutzerdatenverwaltung so anpassen, dass sie die lokalen Vorschriften in jedem Land einhalten. Diese datensicherheitsorientierte Lokalisierung schützt Unternehmen vor rechtlichen Risiken und erhöht das Vertrauen des Verbrauchers in internationalen Märkten.

Wie können Unternehmen diese Trends nutzen?

Top -Lokalisierungstrends im Jahr 2025: Ein Leitfaden für globale Unternehmen

Hier sind einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um den Lokalisierungstrend zu maximieren und ihre Reichweite weltweit zu erweitern.

Das lokale Publikum zutiefst verstehen

Einer der wichtigsten Schritte für Unternehmen, die von Lokalisierungstrends profitieren, ist das umfassende Verständnis des lokalen Publikums - einschließlich ihrer Sprache, ihren Gewohnheiten, kulturellen Werten und der Art und Weise, wie sie mit Inhalten interagieren. Dies hilft bei der Auswahl des richtigen Tons der Stimme und beeinflusst das visuelle Design, die Produktauswahl und die Marketingstrategien.

Durch das Verständnis des lokalen Publikums können Unternehmen Erfahrungen schaffen, die sich relevanter und persönlicher anfühlen. Zum Beispiel könnten Werbeinhalte in Japan in Brasilien erheblich von denen unterscheiden, selbst wenn sie dasselbe Produkt anbieten. Je tiefer dieses Verständnis ist, desto größer ist das Potenzial für das Kundenbindung.

Nutzen Sie die KI und Automatisierung zur Skalierbarkeit

KI und automatisierte Workflows ermöglichen es Unternehmen, in Skala zu lokalisieren, ohne die Workloads der Teams drastisch zu erhöhen. Technologien wie Maschinenübersetzung nach der Bearbeitung (MTPE), Echtzeitinhalteanpassungen und integrierte CMS- Systeme können den Prozess beschleunigen und gleichzeitig die Übersetzungsqualität beibehalten.

Durch die Umsetzung von AI-Lösungen, die auf ihre Branche zugeschnitten sind, können Unternehmen die Betriebskosten senken und die Zeit auf den Markt beschleunigen-entscheidend für globale Unternehmen, die darauf abzielen, wettbewerbsfähig und agil in einem sich schnell bewegenden Markt zu bleiben.

Verwenden Sie No-Code-Lokalisierungstools für die Teamzusammenarbeit

No-Code-Plattformen wie Linguise ermöglichen es nicht-technischen Teams, am Lokalisierungsprozess teilzunehmen. Dies macht die Lokalisierung integrativer und kollaborativer - zum Beispiel können Marketingteams Nachrichten für lokale Ziele direkt anpassen, ohne sich stark auf Entwickler zu verlassen.

Bei mehr beteiligten Teammitgliedern wird der Lokalisierungsprozess schneller und dynamischer. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie laufende Werbekampagnen starten oder Inhalte schnell aktualisieren.

Konzentrieren sich auf die globale Markenkonsistenz

Obwohl jeder Markt seine eigene Einzigartigkeit aufweist, ist die Aufrechterhaltung einer konsistenten Markenidentität von entscheidender Bedeutung. Dies bedeutet, dass Ihr Tonfall, Markenwerte und Ihr visueller Stil sich kohärent anfühlen sollten - auch wenn es in verschiedene Sprachen übersetzt und für verschiedene Kulturen angepasst wird.

Bei der markengesteuerten Personalisierung geht es nicht darum, alle Ihre Inhalte zu ändern, sondern dass Sie sie anpassen, damit sie mit Ihrer Marke übereinstimmt und gleichzeitig dem lokalen Publikum vertraut ist. Diese Konsistenz stärkt das Markenbewusstsein und das Vertrauen in globale Märkte.

Sind Sie bereit, neue Märkte zu erkunden? Testen Sie unseren automatischen Übersetzungsdienst kostenlos mit unserer einmonatigen, risikofreien Testversion. Keine Kreditkarte erforderlich!

Fazit

Lokalisierungstrends im Jahr 2025 zeigen, dass globale Unternehmen nur übersetzt werden müssen. Mit dem Aufkommen der KI-Technologie, der Markenpersonalisierung, der Echtzeitinhalte und der Multimedia-Lokalisierung müssen Unternehmen lokale Kulturen tiefer verstehen, um starke und relevante Verbindungen mit dem globalen Publikum aufzubauen. 

Hier Linguise ins Spiel. Mit KI-Übersetzungstechnologie und praktischen No-Code-Funktionen erleichtert Linguise Versuchen Sie es Linguise und erleben Sie die Leichtigkeit der Lokalisierung in nur wenigen Minuten!

Vielleicht sind Sie auch an einer Lektüre interessiert

Nicht verpassen!
Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie Neuigkeiten über die automatische Übersetzung von Websites, internationales SEO und mehr!

Invalid email address
Versuche es. Eine pro Monat und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Gehen Sie nicht, ohne Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen!

Wir können nicht garantieren, dass Sie im Lotto gewinnen, können Ihnen aber einige interessante Neuigkeiten rund um die Übersetzung und gelegentliche Rabatte versprechen.

Nicht verpassen!
Invalid email address